News | EHI-Studie
ZurückStromverbrauch im Nonfood-Handel zuletzt konstant
Der Nonfood-Handel konnte seinen Stromverbrauch im Jahr 2017 auf Vorjahresniveau halten. Gleichzeitig sind die Energiekosten zuletzt wieder geringfügig gestiegen, nachdem sie zuvor vier Jahre lang stetig gesunken sind. Dies meldet das EHI-Institut im Zusammenhang mit der Ankündigung seiner neuen Studie "Energie-Monitor 2018". Im Nonfood-Handel lagen die Stromkosten demnach 2017 bei 19,24 Euro pro m² Verkaufsfläche. 2016 waren es 19,22 Euro pro m². Der Stromverbrauch lag 2017 im Nonfood-Handel laut EHI im Durchschnitt bei 104 kWh pro m² - und damit auf Vorjahresniveau.
Als Grund dafür, dass der Energieverbrauch nicht weiter gesunken ist, führen die EHI-Autoren u. a. aufwendigere Energiekonzepte und zusätzliche Gastronomieangebote an: "Um sich vom Onlinehandel abzuheben und das Einkaufen im stationären Handel attraktiver zu machen, werden beispielsweise aufwendigere Beleuchtungskonzepte oder Gastronomieangebote implementiert. Der dadurch entstehende zusätzliche Energieverbrauch wird von den Händlern als eine der wesentlichen Ursachen für diese Entwicklung genannt", erklärt Benjamin Chini, Projektleiter Forschungsbereich Energiemanagement im EHI.
- EHI-Studie Stromkosten pro Quadratmeter sanken 2018
- Inventurdifferenzen Schwere Ladendiebstähle nehmen zu
- EHI-Studie Stationärer Einzelhandel prägt weiterhin deutschen Handel
- EHI-Studie E-Commerce Hornbach, Hagebau und Obi sind die größten deutschen Onliner
- Mobile-Payment Am liebsten kostenlos und für jeden Betrag
Täglich gewinnen: Öffnen Sie ein neues Türchen an unserem Kalender und gewinnen Sie einen der tollen Preise unserer Partner.
Solide Zahlen - kompetente Analysen
Alle wichtigen Zahlen und Entwicklungen der Baumarkt- und Gartencenterbranche in der DACH-Region. Die zuverlässige Datenbasis für Analysten und Entscheider in Handel und Industrie, für Berater, Marktforscher und Verbände.