Der Erhalt der Biodiversität bleibt ein Anliegen für Neudorff. Das Unternehmen unterstützt dies unter anderem mit seinen Produkten für naturnahes Gärtnern.
Der Erhalt der Biodiversität bleibt ein Anliegen für Neudorff. Das Unternehmen unterstützt dies unter anderem mit seinen Produkten für naturnahes Gärtnern.

Neudorff

Wachstum mit Verantwortung

Neudorff treibt sein ESG-Programm voran. Neben dem vierten Nachhaltigkeitsbericht gehören dazu Investitionen in Belegschaft und Standort. 

Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehören für Neudorff untrennbar zusammen. Mit dem vierten Nachhaltigkeitsbericht will das Familienunternehmen dokumentieren, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern seit Jahrzehnten gelebte Unternehmens­praxis ist. Lange bevor neue Berichtspflichten greifen, setzt der Mittelständler auf Transparenz und Verantwortung. Das soll zeigen, dass wirtschaftliches Wachstum und ökologisches Handeln kein Widerspruch sind.

Ein Beispiel für sein nachhaltiges Wirtschaften ist die Umstellung der torffreien Erden: Statt eines tierischen Inhaltstoffes setzt der Mittelständler einen pflanzlichen Reststoff aus der Energiegewinnung als Dünger ein. Und die Verpackungen bestehen inzwischen zu 80 Prozent aus Recyclingmaterial.  

Trotz zunehmender Internationalisierung bleibt das Unternehmen zudem fest in Deutschland verwurzelt. Aktuell investiert Neudorff massiv in den Standort in Emmerthal: Das Unternehmen modernisiert das Gebäude nach Effizienzgesichtspunkten und lässt zeitgemäße neue Arbeitswelten entstehen. Schon länger produziert Neudorff eigenen Strom aus Wasserkraft und Solaranlagen. Die E-Fahrzeugflotte wächst und die Ladesäulen am Standort sind auf dem technischen Maximum. Das aktuell erklärte Ziel ist, die Produktionsprozesse noch stärker auf regenerative Energien umzustellen. Zudem hat Neudorff seinen CO2-Fußabdruck erstmals umfassend bilanziert: Neben direkten Emissionen und dem Energieverbrauch (Scopes 1 und 2) berücksichtigt Neudorff auch die Emissionen, die in der gesamten Lieferkette außerhalb des Unternehmens entstehen (Scope 3).

Neben offenen Arbeitswelten und digitaler Transformation setzt Neudorff bei seinen Mitarbeitenden auf Gesundheitsförderung, Chancengleichheit und gesellschaftliches Engagement: Hansefit, Jobrad-Leasing oder die Teilnahme an sportlichen Events sollen den Teamgeist und das Wohlbefinden stärken.

Offene Arbeitswelten sind Teil der Modernisierung der  Unternehmenszentrale in Emmerthal.
Offene Arbeitswelten sind Teil der Modernisierung der  Unternehmenszentrale in Emmerthal. (Quelle: Neudorff)

Parallel wächst Neudorff weltweit. „Für den Handel bedeutet das: Verlässliche Lieferfähigkeit, kontinuierliche Innovationen und ein Sortiment, das weltweit als zukunftsfähig wahrgenommen wird“, betont das Unternehmen.  

Ein zentrales Nachhaltigkeitsanliegen bleibt für Neudorff der Erhalt der Biodiversität. Die Produkte für naturgemäßes Gärtnern tragen ebenso dazu bei wie interne Initiativen, hebt der Hersteller hervor: So pflegen etwa Auszubildende eigene Gemüsebeete, und Mitarbeitende haben zum 170-jährigen Firmenjubiläum Obstbäume in der Region gepflanzt. Darüber hinaus bringt Neudorff seine Expertise in nationale Leitfäden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.

Neudorff will damit zeigen: Nachhaltigkeit ist kein Marketinglabel, sondern Teil der Unternehmensstrategie – und eine tragfähige Basis für weiteres Wachstum. Dem Handel will man ein starken Partner sein, der kontinuierlich in Produkte, Standort und Glaubwürdigkeit investiert, so das Unternehmen. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch