diy plus

Max Bahr zeigt seine Muskeln

In den vergangenen Monaten hat sich bei den Hamburgern viel getan. Das Unternehmen kooperiert mit anderen Baumarktbetreibern und will expandieren. In Schweinfurt wurde jetzt ein völlig neues Standortkonzept vorgestellt

diy immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
Da haben sich die Hamburger doch was ganz Neues einfallen lassen: Beim neuesten Max Bahr-Standort in Schweinfurt, der Mitte März eröffnet wurde, durchzieht eine rund 16 Meter (!) breite Mall die gesamte Querachse des Marktes. In den so neu gestalteten Mittelgang ist eine neun Meter breite Demonstrationsfläche integriert, so dass der Schweinfurter Max  Bahr-Standort über diese Fläche rund 600 m² Präsentationsinseln mehr verfügt als andere vergleichbare Standorte des Unternehmens, „die größte Informationsfläche aller Baumärkte überhaupt, die ich kenne“, macht Werner Carl, Sprecher der Unternehmensgeschäftsführung, klar. Oberste Maßgabe bei der Konzeption des neuen Marktes war es, den Kunden ein neues und unverwechselbares Einkaufserlebnis zu bieten, sie zu inspirieren und ihnen das Einkaufen so leicht wie möglich zu machen. Dafür wurde das bestehende Marktkonzept, das erstmals 2005 bei der Neueröffnung am Gründungsstandort Hamburg-Bramfeld umgesetzt wurde, weiterentwickelt.
Bereits 2004, so Max Bahr-Geschäftsführer Peter Sumfleth, habe man die Einrichtungsabteilung des Unternehmens damit beauftragt, ein Konzept für einen neuen Baumarkttyp zu entwickeln, der stereotyp vervielfältig werden könne, der sich aber trotzdem von anderen Baumärkten deutlich unterscheide. Bei der Entwicklung des neuen Konzepts habe man festgestellt, dass der Kunde verwirrt werde, wenn an unterschiedlichen Regalpunkten Informationen gegeben werden.
Die Strecke als Topthema
In den Märkten, so Werner Carl weiter, treffe man immer wieder drei Grundtypen von Kunden an: den gezielt Einkaufenden, den Flaneur und den nach Informationen Suchenden. Alle drei Kundentypen sollen mit dem neuen Standortgestaltungskonzept optimal befriedigt werden. Dabei soll sowohl die Selbstbedienung weiter forciert werden, gleichzeitig aber auch die rund 150.000 Streckenartikel den Kunden bewusster gemacht werden. „Das Thema ‚Strecke’ kommt bei uns on top“, so Carl im Gespräch weiter, denn obwohl rund 80 Prozent der Kunden gezielt Produkte suchen, bedeute dieses noch nicht 80 Prozent des Umsatzes. Da ist also noch Entwicklungspotenzial vorhanden.
So befinden sich im verbreiterten Mittelgang vier große Hauptinformationen, die jeweils zwingend mit zwei Personen besetzt sein müssen. Vom zentralen Hauptgang erschließen sich die einzelnen Abteilungen über Inseln, auf denen die Waren im Stil kleiner Einrichtungswelten präsentiert werden. Aufwändige Aufbauten – beispielsweise im Kaminstudio, Fliesenstudio oder Türen- und…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch