Mit der Vermietung von Parkplätzen lassen sich auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Marktes Einnahmen erzielen.  
Mit der Vermietung von Parkplätzen lassen sich auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Marktes Einnahmen erzielen.  

Fair Parken

Digitales Parken schafft ­Freiräume

Fair Parken bietet einen Komplett-Service rund ums digitale Parken an. Das soll mehr Effizienz im Flächenmanagement schaffen und die Kundenzufriedenheit erhöhen. 

Mobilität verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Flächenmanagement, Erreichbarkeit und Kundenzufriedenheit. Viele Baumärkte und Fachzentren spüren die Auswirkungen in steigenden Mietkosten, erhöhtem Parkdruck und höheren Kundenerwartungen. Es gilt, Ressourcen effizienter zu nutzen, um die Wirtschaftlichkeit und die Kundenzufriedenheit zu sichern. Digitale Parkraumkonzepte eröffnen hier neue Perspektiven: Sie entlasten das Personal, steigern die Flächeneffizienz und bieten gleichzeitig neue Einnahmequellen.

Die Verfügbarkeit von Stellplätzen ist ein zentraler Faktor für den Umsatz. Wer keinen Parkplatz findet, weicht im Zweifel auf den Wettbewerb aus. Werden Parkplätze dauerhaft belegt oder anderweitig genutzt, blockieren sie die Zugänglichkeit für einkaufswillige Kundschaft. Eine intelligente Parkraumbewirtschaftung setzt an dieser Stelle an: Durch kamerabasierte Erfassung von Ein- und Ausfahrtzeiten werden Stellplätze zuverlässig freigehalten – ganz ohne Schranken, Parkscheiben oder Personalbindung. Das sorgt für konstanten Verkehrsfluss und reibungslosen Zugang zum Markt.

Gleichzeitig ist das Freeflow-System auch ein Nachhaltigkeitsfaktor: Es reduziert Lärm, Rückstau, CO2-Emissionen und Feinstaubbelastungen im Vergleich zu klassischen Parksystemen.  

Kunden erwarten im Gegensatz zum Online-Einkauf professionelle Beratung vor Ort. In Zeiten von Personalknappheit gilt es deshalb, Prozesse zu verschlanken, um den Fokus auf die Kundenbetreuung zu ermöglichen. Innovative Parkraumlösungen entlasten das Personal, indem sie die Kontrolle, Wartung, Mietverwaltung sowie Stornierungen digitalisieren. Auch die Verwaltung von Freiparkzeiten für Mitarbeitende oder Dienstleister lässt sich dezentral steuern. So entsteht Freiraum – buchstäblich und im übertragenen Sinn.

Auch auf den Parkflächen so mancher Baumärkte und Gartencenter ist die Stellplatzsuche eine Herausforderung. Für mehr Effizienz und eine höhere Kundenzufriedenheit können hier digitale Managementsysteme sorgen.
Auch auf den Parkflächen so mancher Baumärkte und Gartencenter ist die Stellplatzsuche eine Herausforderung. Für mehr Effizienz und eine höhere Kundenzufriedenheit können hier digitale Managementsysteme sorgen. (Quelle: Fair Parken)

Vermietung als zusätzliche Einnahmequelle

Stellplätze gelten vielerorts als rein infrastrukturelles Angebot – dabei bieten sie ungenutztes wirtschaftliches Potenzial. Besonders außerhalb der klassischen Öffnungszeiten oder an verkaufsschwachen Tagen ergeben sich häufig Leerlaufzeiten, die sich durch digitale Vermietung, zum Beispiel Feierabendparken, effizient ausschöpfen lassen.  

Der Hagebaumarkt in Eckernförde hat gemeinsam mit Fair Parken ein kamerabasiertes System für die Kontrolle der Höchstparkdauer im Einsatz, bietet die Vermietung sonn- und feiertags an und erzielt damit zusätzliche Einnahmen. Die Integration in das bestehende System erfolgte nahtlos, ohne Kosten oder Personalaufwände zu verursachen. Interessierte können ein Tagesticket eigenständig über eine webbasierte Anwendung buchen, indem sie ihr Kennzeichen und das Wunschdatum auswählen.  

Datenbasiert steuern und optimieren

Digitale Parkraumlösungen können eine Datenbasis für ein besseres Verständnis der Parkplatznutzung liefern. Fair Parken hat hierfür ein eigenes Parkportal entwickelt, das Handelsunternehmen einen transparenten Überblick über wichtige Kennzahlen wie Auslastung und Parkdauer ermöglicht. Diese Daten helfen dabei, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Potenzial für Vermietung abzuleiten und Stellplatzangebote besser an den Bedarf anzupassen.  

Mirco Michalski

ist COO der Fair Parken GmbH. Als Geschäftsführer sorgt er dafür, dass die strategischen Ziele des Unternehmens operativ Wirklichkeit werden.

Mirco Michalski
(Quelle: Fair Parken)

Digitale Parkraumkonzepte bieten eine wirtschaftliche, nachhaltige und kundenorientierte Lösung für Handelsstandorte von morgen. Sie sichern nicht nur die Verfügbarkeit der Fläche, sondern verwandeln diese in einen aktiven Beitrag zur Umsatzentwicklung. Baumärkte, die ihre Parkflächen strategisch nutzen, profitieren von höherer Kundenzufriedenheit, Zusatzeinnahmen und einer stärkeren Position im Wettbewerb.

Alles aus einer Hand

Fair Parken ist ein Komplettanbieter für die digitale Parkraumbewirtschaftung: von der Planung und Installation über die kamerabasierte Kontrolle bis hin zur Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Das Unternehmen übernimmt nicht nur den laufenden Betrieb, sondern kümmert sich auch um 24/7 Health-Monitoring, Kulanzregelungen und die Vermietung von Stellplätzen. 

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch