„Wir wollen die hohen englischen Qualitätsstandards in die DACH-Region bringen“, fasst Jan Roman Redeker, Director Commercial & Marketing DACH für Westland Deutschland, die Ziele des Unternehmens für die Gartensaison 2026 kurz und knapp zusammen. Nachdem das laufende Jahr vor allem für die konzeptionelle Neuaufstellung genutzt wurde, sollen nun „Taten“ auf Produktebene folgen, um Westland im deutschsprachigen Raum stärker zu positionieren.
Ein klarer Fokus liegt dabei auf den Consumer-Erden. Die Linien „Boost“ und „Big Tom“ werden ergänzt und bekommen jeweils ein eigenes System, mit gleichnamigen und speziell aufeinander abgestimmten Erden und Düngern – denn „Kunden lieben Systeme“, weiß Redeker. Teil dieses neuen Systems ist die Platzierung am POS: Während Erden üblicherweise in der Erdenstraße und Dünger im Düngerregal zu finden sind, sieht Westland eine direkte Platzierung nebeneinander vor. „Unsere eigenen Tests haben gezeigt, dass sich der Dünger besser verkauft, wenn er direkt bei der Erde steht“, erklärt der Marketeer.
Am POS sollen sich die Beutel zudem mit einer Änderung im Design von der Konkurrenz abheben: Künftig befinden sich die Westland-Erden in einem 25-Liter-Beutel im Kompaktformat, die stehend gelagert werden können. Zudem sorgt ein Griff für eine bessere Handhabung, sowohl für die Mitarbeiter auf der Fläche als auch für den Kunden. Das neue Format biete durch die tieferen Seiten- und Bodengrößen eine größere Kommunikationsfläche, gleichzeitig sieht man bei Westland in diesem optischen Merkmal eine „innovative Sortimentsergänzung“ für den Handel.

Für die Marke Seramis hat das Unternehmen einen Kundenwunsch umgesetzt: Zusätzlich zum bekannten roten Pflanzgranulat gibt es jetzt „Topper“-Granulate in vier verschiedenen Farben. In 1-Liter-Beuteln kann der Verbraucher sich hier künftig zwischen „Limestone“, „Espresso“, „Graphite“ und „Dark Shadow“ entscheiden. Die Topper sollen – anders als das „Standard-Granulat“ von Seramis – nicht als Alleinsubstrat verwendet werden, sie sind mit dem Seramis-Pflanzgranulat kombinierbar. Neben einer optischen Aufwertung bieten sie auch den gewohnten Trauermückenschutz – und funktionieren dank Eigenschaften und Farbvielvalt mit jeder Erde.
Unter der Marke Kent & Stowe bringt das Unternehmen zudem DACH-exklusive Werkzeuge auf den Markt. Anders als bei den bisherigen Edelstahl-Werkzeugen wird hier auf Carbonstahl in mattem Schwarz gesetzt. Außerdem neu ist eine Premium-Linie für Gartenhandschuhe. Bei den Gießkannen hat sich Westland für eine Qualitätsverbesserung entschieden: Ein neues Design mit Prägung soll sich nochmals im Desing absetzen, zudem werden die Gießkannen nun einheitlich im neuen „british racing green“ angeboten. Zusätzlich ist beim neuen Top-Modell eine aufsteckbare Gießbrause mit Steckplatz dazugekommen. Die neue Konstruktion sorgt dazu für eine stabilere Bauweise.












