Starke Hochwasserschäden bei rund 14 Baumärkten

20.08.2002

Die Baubranche könnte zu den Gewinnern der Flutkatastrophe gehören; so ganz sicher sind sich die Branchenexperten aber noch nicht

Nach einer ersten Übersicht sind derzeit 14 Baumärkte von dem Hochwasser in Ostdeutschland sowie in Österreich stark betroffen. Neben Märkten von Baumax, Hagebau und Hornbach (Teil- oder Totalschäden) ist auch ein Praktiker-Markt in Dresden geschlossen worden. Zuvor musste schon vergangene Woche ein Praktiker-Baumarkt im baden-württembergischen Reutlingen wegen eines Wasserschadens infolge des Hochwassers schließen. Auch I&M-Gesellschafter in Dresden und Pirna mussten ihre Märkte dicht machen. Zu dieser Zahl hinzu kommen rund 20 EK-Mitglieder, die Teil- oder Totalschäden vermelden müssen.
Gestern haben an der Börse die Baumarktaktien bis zu fünf Prozent zugelegt. Angesichts der zu erwartenden Aufbauarbeiten erwarten einige Branchenkenner eine Sonderkonjunktur in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten. Bauaktien legten gestern in Deutschland und Österreich zweistellig zu, der Bodenbelagsspezialist Tarkett Sommer konnte rund 15 Prozent dazu gewinnen. Anlagespezialisten, so die „Welt“ würden zum Kauf von „Katastrophennutznießern“ wie Hornbach und Metro (Praktiker) raten, ebenso werden Aktien von Buderus, AS Création, Jungheinrich und Heidelberger Zement empfohlen. Andere Experten warnen jedoch davor, die Auswirkungen des Hochwassers zu positiv zu bewerten. Gewinnern wie der Baubranche stünden Verlierer wie die Versicherungswirtschaft sowie viele selbständige Mittelständler, die sich hoch verschuldet hätten, gegenüber, so dass sich die volkswirtschaftliche Gewinn- und Verlustrechnung relativ ausgeglichen gestlten wird.
Die Hochwasserkatastrophe schreibt aber auch zahlreiche Geschichten am Rande. Die Ortsbürgermeisterin des Dessauer Stadtteils Mildensee, die in einem Hagebau-Markt arbeitet, bat ihre regionalen Baumarkt-Mitbewerber um Unterstützung bei der Überlassung von Sandsäcken zum Schutz ihrer Gemeinde. Ihr wurde geholfen. Im österreichischen Ansfelden mussten Spezialkräfte des Heeres ihren Einsatz in einem Baumarkt wegen ausbrechender Übelkeit abbrechen. Die Soldaten hatten, so die Salzburger Nachrichten, beim beseitigen von durchnässten Dünge- und Insektenschutzmitteln sowie verdorbenem Tierfutter trotz Schutzanzug und Atemschutz austretende Ammoniak- und Phospatdämpfe eingeatmet.
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch