Preis für App

Urban Gardener pflegen Pflanzen per Smartphone

Sieger mit der App „Remote Farm“ beim SAP Inno Jam
Siegten mit der App „Remote Farm“ beim SAP Inno Jam: HPI-Studenten Stefan Klauck (Berlin), Michael Weisz (Hamburg), Stephan Schultz (Ludwigsfelde), Lars Butzmann (Potsdam) und Leo Kotschenreuther (Kürnach bei Würzburg). Die Smartphone-App ermöglicht es Stadtbewohnern ohne Garten, mit ihrem Mobiltelefon übers Internet Pflanzen zu pflegen und zu nutzen, die sich auf einem entfernt gelegenen Bauernhof befinden. Foto: SAP/HPI.
12.11.2014

Für eine App, mit der Stadtbewohner ohne Garten über das Internet Pflanzen pflegen können, die sich zum Beispiel auf einem Bauernhof vor der Stadt befinden, haben fünf Studenten des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) den diesjährigen SAP Inno Jam Berlin gewonnen. Die Doktoranden Lars Butzmann (27) und Stefan Klauck (27) sowie die Bachelorstudenten Leo Kotschenreuther (22), Stephan Schultz (21) und Michael Weisz (21) entwickelten während des 24-stündigen Programmierwettbewerbs im Berliner City Cube auf dem Messegelände die Softwareanwendung "Remote Farm".
"Ähnlich wie beim virtuellen Bauernhof-Spiel Farmville können die Nutzer mit unserer App echte Pflanzen züchten und sich um deren erfolgreiche Pflege kümmern. Aussäen, Wässern und Düngen sowie Überprüfen der Bedingungen und Ernten lassen sich komplett über unsere Anwendung steuern", erläutert der Potsdamer HPI-Doktorand Lars Butzmann. Entscheidend dafür sind nach seinen Worten Sensoren im Boden und an den Pflanzen, die permanent aktuelle Daten über Temperatur, Feuchtigkeit und Zustand des Bodens an eine Hauptspeicher-Datenbank übermitteln.
"Nutzer können nicht nur mit Freunden und Kollegen darüber konkurrieren, wer zum Beispiel die meisten Tomaten erntet, sondern bekommen auf der Basis der gesammelten und flexibel auswertbaren Daten auch wertvolle Pflegehinweise und Ratschläge", hebt Butzmann hervor.
Zur Startseite
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch