"Die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und die einfache Umsetzung haben uns überzeugt", sagt Joachim Heppler, Director Global Product Management Watering bei Gardena. "Dazu kommt das ausgefeilte Sicherheitskonzept von Lemonbeat. Denn wir legen größten Wert auf zuverlässige und sichere Kommunikation." Zur Produktserie gehören unter anderem zwei Modelle des Mähroboters Gardena smart Sileno, die Lemonbeat verwenden, sowie eine Bewässerungssteuerung. Auf der Basis dieses Kommunikationsstandards sollen dann bald weitere Geräte von Gardena hinzukommen.
Sprache für das "Internet der Dinge"
Als gemeinsame Sprache für verschiedene Anwendungen stellt Lemonbeat einen wichtigen Schritt in Richtung "Internet der Dinge" dar. Gebremst wird das "Internet of Things" (IoT) bislang dadurch, dass einheitliche und sichere Kommunikationsstandards fehlen - eine gemeinsame Sprache für alle. Lemonbeat von RWE könnte der Schlüssel zur Lösung dieses Problems sein, glaubt man bei dem Konzern.
Über die Systemgrenzen hinweg wird je nach verwendetem Übertragungsweg - wie etwa W-Lan, Bluetooth, Ethernet - bislang ein "Übersetzer" benötigt. Bei einer universellen Sprache wie Lemonbeat wären solche Schnittstellen überflüssig. Dadurch können IoT-Geräte schneller und kostengünstiger entwickelt werden.