Es gibt jedoch deutliche Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder anbelangt: Während die durchschnittliche Kaufkraft in Liechtenstein (65.438 Euro), der Schweiz (40,456 Euro) und Island (32.958 Euro) am höchsten ist, steht den Menschen in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine (1.318 Euro) am wenigsten Geld zur Verfügung. Deutschland steht mit 22.949 Euro auf Platz acht. Neu unter den Top 10 ist Finnland, das Großbritannien überholt und auf Platz 11 (20.572 Euro) verdrängt. Während insgesamt 17 Länder über dem europäischen Durchschnitt liegen, weisen 25 der untersuchten Länder eine Pro-Kopf-Kaufkraft auf, die weniger als der europäische Durchschnitt beträgt.
14.292 Euro pro Kopf
Kaufkraft der Europäer steigt im Schnitt um 2,5 Prozent

Es gibt jedoch deutliche Unterschiede, was das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder anbelangt: Während die durchschnittliche Kaufkraft in Liechtenstein (65.438 Euro), der Schweiz (40,456 Euro) und Island (32.958 Euro) am höchsten ist, steht den Menschen in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine (1.318 Euro) am wenigsten Geld zur Verfügung. Deutschland steht mit 22.949 Euro auf Platz acht. Neu unter den Top 10 ist Finnland, das Großbritannien überholt und auf Platz 11 (20.572 Euro) verdrängt. Während insgesamt 17 Länder über dem europäischen Durchschnitt liegen, weisen 25 der untersuchten Länder eine Pro-Kopf-Kaufkraft auf, die weniger als der europäische Durchschnitt beträgt.