FWI warnt vor Monokultur und Abhängigkeit

Powertool-Zubehörhersteller beklagen Wettbewerbsnachteile gegenüber Konzernen

Unter den Betroffenen sind kleine und mittelständische Hersteller von Bohrern, Sägeblättern, Schleif- und Trennscheiben, Bits und Bürsten.(Quelle: Pexels)
Unter den Betroffenen sind kleine und mittelständische Hersteller von Bohrern, Sägeblättern, Schleif- und Trennscheiben, Bits und Bürsten.
23.06.2021

Laut einer aktuellen Umfrage des Fachverbands Werkzeugindustrie (FWI) sehen sich unabhängige Hersteller von Zubehörwerkzeugen für Elektrowerkzeuge zunehmend von den Konditionenmodellen großer Elektrowerkzeughersteller benachteiligt. So melden 67 Prozent der Befragten, dass bestimmte Maschinenhersteller Fachhändlern vermehrt einen zusätzlichen Rabatt auf ihre Maschinen anböten, wenn diese zusätzlich auch dessen Zubehörwerkzeuge exklusiv in ihr Programm aufnähmen. „Solchen Angeboten können die unabhängigen Hersteller nichts entgegensetzen und werden nach und nach ausgelistet“, erläutert FWI-Geschäftsführer Stefan Horst.

„Uns liegen auch Berichte vor, dass Händlern über Partnermodelle einiger Elektrowerkzeughersteller die bevorzugte Belieferung mit neuen Maschinenmodellen in Aussicht gestellt wird, wenn sie ihr Zubehörprogramm auf diesen Maschinenhersteller umstellen“, ergänzt Horst. In der FWI-Umfrage bestätigen dies 71 Prozent der Hersteller, 29 Prozent sind sogar der Ansicht, dass solche Angebote in den vergangenen Jahren noch zugenommen hätten. Die Zahlung von Prämien für den Wechsel von Lieferanten durch einige Elektrowerkzeughersteller an die Händler bestätigen die Teilnehmer an der Umfrage zu 100 Prozent, wobei 50 Prozent hier sogar eine zunehmende Tendenz sehen. Dies erkläre aus Sicht des FWI den Trend, dass immer mehr Fachhändler ihre Zubehörwand auf die Elektrowerkzeugmarke umstellten – zum Nachteil der kleineren Hersteller.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, sieht der Verband die Existenz vieler kleiner Werkzeughersteller in Deutschland und Europa bedroht. Auch für die Kunden sieht der FWI langfristig Nachteile: „Händler und Anwender müssen sich die Frage stellen, ob sie in Zukunft mit einer Monokultur und einer starken Abhängigkeit im Bereich Zubehörwerkzeuge leben wollen – mit der Gefahr von weniger Innovationen und steigenden Preisen“, warnt Stefan Horst.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch