Bitkom-Umfrage

Die Hälfte der Online-Suchenden nutzt KI-Chats

Besonders die jüngere Generation ist KI-affin. (Quelle: Pexels, Vlada Karpovich)
Besonders die jüngere Generation ist KI-affin. 
24.11.2025

Viele Menschen lassen sich bei ihrer Suche im Netz Antworten von der KI liefern. 50 Prozent nutzen manchmal den Chat mit einer KI statt der klassischen Internetsuche, hat eine telefonische Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. 25 Prozent der Angerufenen verwenden überwiegend klassische Suchmaschinen, 13 Prozent setzen etwa gleich häufig auf Online-Suche und KI-Chat, 7 Prozent nutzen überwiegend die KI, 5 Prozent ausschließlich. 47 Prozent nutzen nicht mehr als die klassische Suche.

5 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 16 und 29 Jahren nutzen ausschließlich die Suche mit KI, 11 Prozent überwiegend, 20 Prozent etwa gleich häufig wie klassische Suchmaschinen und 30 Prozent hin und wieder. 30 Prozent der befragten jüngeren Nutzerinnen und Nutzer setzen ausschließlich auf Suchmaschinen.

„Viele Menschen nutzen lieber die kompakte Antwort aus dem KI-Chat, statt sich selbst durch Suchergebnisse zu klicken und auf den Webseiten nach Hinweisen zu ihrer Frage zu suchen“, weiß Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

42 Prozent derjenigen, die künstliche Intelligenz für die Suche nutzen, geben an, dass sie schon einmal falsche oder erfundene Informationen von der KI erhalten haben. Zugleich prüfen aber nur 57 Prozent die KI-Antworten, bevor sie sie verwenden. 73 Prozent der Befragten halten die Ergebnisse der KI-Chats für hilfreich, 64 Prozent sind mit der KI-Nutzung zur Informationssuche zufrieden. 33 Prozent finden auf diese Weise schneller eine Antwort als mit der klassischen Suche.

Geteilte Meinungen zur Zusammenfassung

Inzwischen blenden auch klassische Suchmaschinen KI-Zusammenfassungen vor den Suchergebnissen ein. 3 Prozent der befragten Internetnutzerinnen und -nutzer haben das noch nicht wahrgenommen, 26 Prozent zwar schon einmal gesehen, aber nicht beachtet.

24 Prozent der Umfrageteilnehmer nutzen häufig die KI-Zusammenfassung, ohne die Suchergebnisse zu betrachten. 43 Prozent klicken auf die Suchergebnisse, um sich selbst ein Bild zu machen. 45 Prozent der Befragten sparen durch die Zusammenfassungen Zeit, aber 27 Prozent scheint diese zu oberflächlich, 22 Prozent haben darin schon einmal Fehler gefunden. 8 Prozent sind von den KI-generierten Texten genervt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch