diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.               TITEL     Die Konzentration im DIY-Handel  Fakten und Meinungen   Wieviel Baumarkt-Gruppen braucht das Land?   Als Mitte letzten Jahres die Nanz-Gruppe ihre Baumärkte an Bauhaus verkaufte, hieß es, Baumarkt-Unternehmen unter 500 Mio. DM Umsatz hätten im Wettbewerb der 90er Jahre keine Zukunftschance. Mit der Metro/Asko-Fusion, die eine Umsatzkonzentration von 3,5 Mrd. DM auf den Saarbrücker Baumarkt-Filialisten Praktiker ergab, ist die deutsche Baumarkt-Szene in eine neue Dimension gewachsen. Dennoch gehört die Vielfalt der deutschen Baumarkt-Szenerie zu ihren besonderen Merkmalen im internationalen Vergleich.  Geht man von einem DIY-Marktvolumen von 45 Mrd. DM aus, liegt der Anteil der Baumärkte daran mit 37,8 Prozent (17 Mrd. DM) in einer Größenordnung, die weiteres Wachstum auch dann noch zulassen wird, wenn der Markt einmal nicht wachsen würde. Denn Verdrängung gehört zur rund 30jährigen Geschichte der Bau- und Heimwerkermärkte in Deutschland. In manchen Sortimentsbereichen, die ursprünglich die Domäne anderer Vertriebsformen war, haben die Bau- und Heimwerkermärkte Marktanteile erobert, die jenseits der 50-Prozent-Marke liegen. Man kann daraus ableiten, daß in anderen Sortimentsbereichen, wo der Marktanteil der Bau- und Heimwerkermärkte niedriger ist als der anderer Vertriebsformen, noch beträchtliche Reserven für die Fachmärkte liegen.    Marktanteil der Top 10"     Andere Baumärkte = 18,7 % Gesamt: 17 Mrd. DM = 100 %  © Dähne Verlag GmbH  Die 10 größten Baumarkt-Unternehmen vereinen 81,93 Prozent des Umsatzes auf sich.      Vielfalt als Merkmal  In…