diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                HANDEL   Holz in Bau- und Heimwerkermärkten   Eine Leserbefragung bei den Abonnenten des diy-Branchenmagazin hat ergeben, daß Berichte über Holz- und Holzschutz in der Lesergunst ganz vorne rangieren. Bemerkenswert dabei ist, daß das Interesse abhängig ist vom Wohnort. Je größer der Wohnort des Lesers, desto größer das Interesse am Holz. Auch kann man aus den Zahlen ablesen, daß im Norden unseres Landes ein weitaus größerer Bedarf an Holz-Berichterstattung vorhanden ist als im Süden. Anlaß für uns, bei Bau- und Heimwerkermarktbetreibern nachzufragen, welchen Stellenwert Holz- und Holzprodukte in ihren Märkten einnehmen.  Die Antworten, die uns von Baumarktbetreibern vorliegen, sind natürlich nicht repräsentativ, geben aber einen Trend wieder, der sicherlich für die ganze Branche steht. Durchschnittlich ist der Platz, der dem Bereich Bauholz (Leisten, Latten, Bretter, Paneele, Kanthölzer, Balken etc.) mit knapp 39 Prozent eingeräumt wird, am größten, gefolgt von Bauelementen (Fenster, Türen, Treppen) mit fast 20 Prozent und Holz im Außenbereich mit über 17 Prozent.  Aus der unterschiedlichen Strukturierung der Märkte ergibt sich zwangsläufig, daß die einzelnen Bereiche verschieden gewichtet werden. So ist es nicht verwunderlich, daß bei einem Baumarktbetreiber der Holzzuschnitt durchschnittlich fast 16 Prozent der Fläche vom Bereich Holz einnimmt, was zum einen daraus resultiert, daß dieses Unternehmen die Bedeutung dieser Serviceleistung für den Kunden kennt und zum anderen den Stellenwert bekundet, den der Dienst am Kunden" einnimmt. Von den Angaben…







