diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                AKTUELL   80 NBB-Baumärkte   Zum Jahresende wurden 80 Bau- und Heimwerkermärkte und Gartencenter unter der Flagge der NBB-Systemzentrale betrieben. Auf 70.000 qm Bauspezi-Verkaufsfläche wurde dabei ein Umsatz von 295 Mio. DM eingefahren, die Ernte" der Gartenspezi-Systemnehmer belief sich auf 13 Mio. DM bei 7.270 qm Gesamtverkaufsfläche. Der Expansionszug der Rodenberger wird auch in diesem Jahr sein Tempo nicht verlangsamen. Neueröffnungen stehen an in: Burgebrach, Hosenfeld, Neuwied, Olfen, Brackenheim, Lauffen, Straßdorf und Wurzen.  Schulterschluß über die Grenze   Dr. Eugen Trautwein vom Einkaufsbüro deutscher Eisenhändler, Wuppertal, und Maurice Vax von der französischen Einkaufs- und Marketinggenossenschaft ANPF mit Sitz in Orleans haben in Nürnberg den Gründungsvertrag für das europäische Gemeinschaftsunternehmen Euro-DIY mit Sitz in Straßburg unterzeichnet. Die neue deutsch-französische Gesellschaft verfügt zum Start über ein Umsatzpotential von 2,5 Mrd. DM, das sich zu gleichen Teilen aus den 94er Außenumsatzergebnissen der ANPF und des E/D/E mit DIY-Sortimenten zusammensetzt. Ihre Rechtsform ist die GmbH. Euro-DIY steht auch weiteren europäischen Partnern offen. Ziel der neuen Gesellschaft ist die Zusammenarbeit beider mittelständischer Unternehmen im DIY-Sektor. Die vereinbarten Aufgabenfelder sind der gemeinsame Einkauf auf internationalen Märkten und gemeinsame Marketingaktivitäten. Hierzu zählt vor allem der Aufbau und die Pflege von gemeinsamen Eigenmarken. Beide Seiten versprechen sich von dieser Kooperation Synergieeffekte…







