diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                STATISTIK   Neueröffnungen der 30 größten DIY-Handels-Unternehmen 1994   Zu den hier ausgewerteten Neueröffnungen von Baumarktunternehmen/Kooperationen/ Franchisebetrieben - sowohl in- als auch ausländische Baumärkte wurden berücksichtigt - lassen sich für den Zeitraum von Dezember 1993 bis Dezember 1994 folgende generelle Aussagen treffen:  Die 30 größten DIY-Handels-Unternehmen verwirklichten, nach Abzug der Schließungen, im Berichtszeitraum insgesamt 192 Märkte, knapp 100 davon in den neuen Bundesländern. Etwas mehr als 20 Prozent sämtlicher Neueröffnungen entfallen auf Märkte südlich der Main-Linie.  Wo die Eröffnungsschwerpunkte bei den jeweiligen Baumarktbetreibern lagen, zeigt nachfolgende Einzelbetrachtung:    OBI   Über 20 Neueröffnungen in Deutschland mit Eröffnungsschwerpunkten in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Hinzu kamen zwei neue ungarische Märkte (Budapest und Tatabanya) sowie SuperHOBBY-Märkte in Italien. Zum 1. Juli übernahm man dann die italienische DIY-Handelskette Mr. Brico.  Interpares/Mobau   Nach der Fusion von Interpares und Mobau begann die Integration. Inzwischen gehören alle Gesellschafterbetriebe unter ein gemeinsames Dach. Neben zahlreichen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen gab es auch Neueröffnungen z.B. in Gummersbach, Herzogenrath und Naumburg. Durch einige Abgänge beläuft sich der Nettozuwachs auf zwei Märkte.  hagebau   22 hagebaumärkte kamen im Berichtszeitraum hinzu. Schwerpunkte wurden durch neue Gesellschafterbetriebe in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und…