diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                TITEL   Fliesen-Verkaufskonzepte für die DIY-Branche   Die Branche ist in Bewegung, neue Tendenzen sind im Gespräch. Größere Kundennähe wird diskutiert, umfangreicherer Service gefordert.   Die Schrägtafeln mit untergestellten Paletten sind kundenfreundlich; die Ware läßt sich leicht entnehmen.   Bibliothek für großflächige Präsentation.   Die vertikale Bemusterung eignet sich gut für die Präsentation im Schwerlastregal.   Die integrierte Beleuchtung durch Minispots hebt den Inselcharakter dieser Darbietung hervor.   Die Neuorientierung in den Verkaufskonzepten und die Umstrukturierung des Angebots sind die aktuellen Themen der Do-it-yourself-Branche. Die Wechselwirkung dessen, was der Kunde erwartet und was vom Kunden erwartet wird, ist im Umbruch.  Spezialleistungen und Spezialsortimente sind die neuen Schlagworte. So viele Leistungen wie möglich unter einem Dach anzubieten, bedeutet Bindung der Kunden. Wenn also in der DIY-Branche über Komplettservice nachgedacht wird, ist dieses sicher der Weg in eine richtige Richtung. Beratung, Bau- und Ausbauplanung, Planung von Küchen und Bädern sowie Handwerker-Service sind kundenfreundliche Argumente.  Eine Erweiterung des Service geht einher mit einem veränderten Warenangebot. Das bisherige Angebot wird durch hochwertige, höherpreisige Kommissionsware oder spezielle Komplettsortimente für bestimmte Bereiche oder Themen ergänzt.  Aber Kommissionsware gehobener Preiskategorien oder Spezialsortimente verlangen nach adäquater Präsentation: kundenfreundlich und produktorientiert.  Eine gelungene Präsentation ist…