Durch die Digitalisierung der Preisauszeichnung entfällt das zeitintensive händische Wechseln der Preisschilder. Das spart Zeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Fläche für Beratung nutzen können.
Durch die Digitalisierung der Preisauszeichnung entfällt das zeitintensive händische Wechseln der Preisschilder. Das spart Zeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Fläche für Beratung nutzen können.

OMS Retail | Langfassung

Der Schlüssel zur nachhaltigen Warenwirtschaft

Mit Automatisierungstools wie der digitalen Preisauszeichnung lässt sich Warenwirtschaft effizienter gestalten. Dabei unterstützt der Dienstleister OMS Retail – und zwar kundenindividuell, Schritt für Schritt.  
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Es ist Montagmorgen in einem mittelgroßen Baumarkt im Rhein-Main-Gebiet: Eine Großlieferung Holz steht an, die Einkaufspreise für über 200 Artikel haben sich am Wochenende geändert, und drei Mitarbeiter sind krankheitsbedingt ausgefallen. „Solche Situationen sind keine Seltenheit mehr“, berichtet Christoph Lange von OMS Retail, und ergänzt: „Uns wird häufig berichtet, dass die gleichzeitige Bewältigung von Wareneingang, Preisanpassungen und Kundenberatung eine große Herausforderung darstellt.“

Der Handelsverband Deutschland berichtet ebenfalls von einem zunehmenden Fachkräftemangel im Handel, von dem auch Baumärkte stark betroffen sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine effiziente Warenwirtschaft. Zudem haben sich laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Energiekosten in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich erhöht – insbesondere im Strom- und Gasbereich. Trotz einzelner Entlastungen bleibt das Preisniveau weiterhin spürbar über dem Stand von 2021.

Christoph Lange ist Key-Account-Manager bei OMS Retail.  
Christoph Lange ist Key-Account-Manager bei OMS Retail.   (Quelle: OMS Retail)

Aktuelle Herausforderungen im DIY-Handel

Die Baumarktbranche sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, weiß man bei OMS Retail. Neben dem akuten Personalmangel belasten demnach vor allem die volatilen Beschaffungsmärkte das Tagesgeschäft. Im DIY-Segment steigen die Preise zunehmend – viele Händler berichten über häufiger notwendige Preisanpassungen. Gleichzeitig erschweren Lieferengpässe und volatile Beschaffungssituationen eine verlässliche Bestandsplanung, meldet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB).

Digitalisierung als strategischer Lösungsansatz

„Die Digitalisierung der Preisauszeichnung entwickelt sich zunehmend vom reinen Preisaktualisierungstool zum strategischen Instrument für die gesamte Warenwirtschaft“, erklärt Lange. Laut selbstständigen Betreibern großer Baumarktketten konnte durch die Implementierung elektronischer Preisschilder nicht nur der Zeitaufwand für Preisänderungen deutlich reduziert, sondern auch die gesamte Prozesskette von der Warensteuerung bis zum Kundenservice optimiert werden. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg war nach eigener Aussage die Zentralisierung der Preisstrategie über alle Standorte hinweg.

Das OMS-Team steht seinen Kunden während des gesamten Umstellungsprozesses aktiv zur Seite.   
Das OMS-Team steht seinen Kunden während des gesamten Umstellungsprozesses aktiv zur Seite.    (Quelle: OMS Retail)

Zukunftsperspektiven für den DIY-Handel

„Die Digitalisierung der Preisauszeichnung ist erst der Anfang“, unterstreicht…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch