diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                INDUSTRIE   Recycling beginnt am Reißbrett   98 Prozent der Werkstoffe eines Elektrowerkzeugs sind inzwischen recyclebar, kreislaufbewußte Konstruktion vorausgesetzt. Das belegt Atlas Copco mit 15 von Grund auf neu konstruierten Akkuwerkzeugen und einem neuen AEG-Akkubohrschrauber.   F Moderne Elektrowerkzeuge werden von Anfang an recycling-gerecht konstruiert.   Gut 95 Prozent dieser 1992 konstruierten Schlagbohrmaschine können zurückgewonnen werden.   Zwar seien Elektrogeräte nunmal keine Mehrwegflaschen, doch zeige sich an dieser Werkzeugneuheit, was eine recyclingbewußte Konstruktion inzwischen zu leisten vermag, sagt Diethard Fohr, Entwicklungsleiter für Elektrowerkzeuge im Atlas Copco-Werk Winnenden. Bereits seit 1991 orientieren sich seine Mitarbeiter, insbesondere der Recyclingbeauftragte Wilhelm Geis, an ei-ner eigenen Werksnorm Recyclinggerechte Konstruktion". Deren Ziel ist eine auf drei Minuten reduzierte Demontagezeit und eine Wiederverwertbarkeit von über 92 Prozent der Werkzeugmasse.  Schon die ersten, nach dieser Prämisse konstruierten Werkzeuge zeigten, daß die Vorgaben keineswegs zu hoch gesteckt sind: Wenn man bereit ist, in der Produktion manchmal einen Montagemehraufwand in Kauf zu nehmen", so Fohr. Immerhin glänzte bereits eine 1992 konstruierte Zweigangschlagbohrmaschine mit einer Recyclingquote von gut 95 Prozent. Sie wiegt 2,7 kg, von denen 2,6 kg im Recycling auf Anhieb zurückgewonnen werden.  100 Gramm Restmüll   Da heute auch ausgesonderte Kunststoffverbundteile wie z.B. Softgrip-Schalen sortenrein aufbereitet werden, bleiben…