diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.               HANDEL     Neueröffnungen 1996   Entwicklung der DIY-Handelsbetriebe 1996   Trotz pessimistischer Erwartungen hat sich die Zahl der neueröffneten Baumärkte 1996 weiter kräftig um 212 erhöht. Dabei zeigte sich ein Trend zu sehr großen Betriebseinheiten  1. 1996 waren die Neueröffnungen relativ ungleichmäßig über das gesamte Jahr verteilt. Während im Januar, Dezember, April und Mai die wenigsten Baumärkte eingeweiht wurden, was sicher witterungsabhängige und konjunkturbedingte Ursachen hatte, konnten im Oktober, September, März und Juli die meisten Baumärkte eröffnet werden. 1995 war der November Spitzenreiter, vor den Monaten März und April bzw. Mai. Besonders bemerkenswerte Abweichungen zu den Vorjahresmonaten konnten im Oktober mit plus 8,4 Prozent und im November mit einem Minus von 7,3 Prozent festgestellt werden. Sowohl 1996 als auch 1995 wurden rund 60 Prozent der neuen Märkte in der zweiten Jahreshälfte in den Kampf um Marktanteile geschickt.    Neueröffnungen nach Monaten Angaben in Prozent    Dähne Verlag   2. Bei den im Berichtszeitraum neueröffneten Märkten bestätigt sich der Trend zu noch größeren Verkaufsflächen. Da immer mehr Baumärkte über 10.000 qm Verkaufsfläche eröffnet werden, wurde die Kategorieeinteilung in der obenstehenden Graphik in diesem Jahr den aktuellen Verhältnissen angepaßt. So konnte die neue Betriebsgrößenkategorie über 5.000 qm Verkaufsfläche bis 10.000 qm Verkaufsfläche auf Anhieb 41,7 Prozent sämtlicher Märkte auf sich vereinigen. Und auf die neue Kategorie der Baumärkte mit über 10.000 qm Verkaufsfläche entfielen 1996…