diy plus

Obi | Langfassung

Der Biber breitet sich aus

In der Schweiz sind in diesem Jahr neue Obi-Märkte hinzu­gekommen. Die Deutschen haben zugegriffen, als die Migros ihre Baumarktaktivitäten eingestellt hat, und fünf Standorte  von Do it + Garden übernommen, einen davon im Tessin. 
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Das Jahr 2025 hat dem DIY-Markt der Schweiz erhebliche Veränderungen beschert. Die Migros hat ihre Vertriebslinie Do it + Garden zur Jahresmitte eingestellt. Keiner der Wett­bewerber wollte sie ganz übernehmen, man war lediglich an einigen Standorten interessiert.

Obi hat die Gelegenheit genutzt und sein Standortnetz verdichtet. Für Ende Oktober 2025 hat die deutsche Baumarktgruppe Eröffnungen in Stans (3.220 m²) und Steinhausen (3.300 m²) – hier im Einkaufszentrum Zugerland hatte Do it + Garden noch im Januar 2023 ein neues Konzept vorgestellt, das die Wende hätte bringen sollen – angekündigt.  

Durch die in Nyon und ­Carouge übernommenen Stand­orte stärkt die deutsche Baumarktgruppe darüber hinaus ihre Präsenz in der französischsprachigen Schweiz. Dort gab es bislang nur einen Standort, den 2002 eröffneten Markt in Renens.

Auch in der italienischsprachigen Schweiz war Obi bislang erst mit einem Standort vertreten, und zwar mit dem 2005 eröffneten, 6.100 m² großen Markt in Sant‘Antonio. Gerade einmal 25 km südlich davon ist nun ein weiterer Standort hinzugekommen: Seit Mai 2025 gibt es in der Stadt Agno ganz im Süden des Landes am Luganer See ein weiteres Biotop für den orangen Biber aus Deutschland.

Marktleiter Luca Dellapiazza hatte zuvor die Stellvertreterposition am Standort Sant’Antonio inne.
Marktleiter Luca Dellapiazza hatte zuvor die Stellvertreterposition am Standort Sant’Antonio inne. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)

Aus Sant‘Antonio ist Marktleiter Luca Dellapiazza nach Agno gewechselt. Der gebürtige Italiener, der seit 15 Jahren in der Schweiz lebt (und hervorragend deutsch spricht), hatte dort den Stellvertreterposten inne. Jetzt leitet er den zweiten Obi-Markt im Kanton Tessin und den ersten, der das „Mach-Bar“-Konzept in der Schweiz umgesetzt hat, natürlich auf Italienisch und deshalb unter dem Namen „Brico Lab“. Weil es gleichzeitig der – mit 2.618 m² Verkaufsfläche plus 1.056 m² für die Gartenabteilung – kleinste Obi der Schweiz ist, kann es schon auch einmal eine Herausforderung sein, das Brico Lab durchgehend mit Personal zu besetzen, sagt er. Schließlich verfügt der Markt gerade einmal über knapp 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und auch die beiden Kassen plus an starken Tagen der Checkout der Gartenabteilung müssen bei Bedarf besetzt sein.  

Das Brico Lab ist nicht der einzige Eingriff, den Obi bei der Übernahme des Gebäudes in Agno vorgenommen hat. Teilweise wurde ein neuer Boden verlegt, für die Präsentationen gab es neue Tische, die Beleuchtung wurde komplett auf LED umgestellt.

In Agno führt Obi auch das  Konzept der Mach-Bar, auf Italienisch „Brico Lab“.
In Agno führt Obi auch das  Konzept der
Zur Startseite
Lesen Sie auch