Globale Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheit und ein angespanntes Konsumklima stellen die Textilbranche vor Herausforderungen. Gleichzeitig verändern digitale Technologien wie KI Märkte und Geschäftsmodelle rasant. Die Messe Heimtextil spiegelt diese Transformationen wider. Sie will in einem komplexen Marktumfeld Inspiration und Orientierung bieten. Unter dem Motto „Lead the Change“ geben vom 13. bis 16.
Januar 2026 mehr als 3.100 Aussteller aus 65 Ländern auf der Messe für Wohn- und Objekttextilien und textiles Design mit neuen Kollektionen und textilen Lösungen einen gebündelten Marktüberblick.
2026 launcht die Messe ein neues Hallenkonzept, das Produktgruppen besser kombinieren und die gesamte textile und non-textile Innenraumgestaltung abdecken soll. „Die Heimtextil entwickelt sich gemeinsam mit der Branche entlang der Marktbedürfnisse kontinuierlich weiter – inhaltlich, strategisch, strukturell“, erklärt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technology der Messe Frankfurt.
2026 erhält die kuratierte Trend-Arena eine neue Heimat in der Halle 6.1 – umgeben von den Bereichen Bed, Bath & Living und Textile Design. Gemeinsam mit der Designplattform Alcova Milano macht der Bereich Megatrends für Handel, Industrie und Objektgeschäft unter dem Motto „Craft is a verb“ sichtbar (wie in der November-Ausgabe von diy vorgestellt).
Das praxisnahe Content-Programm auf der Texpertise-Stage in Halle 6.0 liefert zudem Expertenwissen zu Themen wie Kundennähe, Differenzierung oder KI-gestütztes Design.
Die Architektin und Designerin Patricia Urquiola will mit ihrer immersiven Installation „among-all“ in Halle 3.0 ein textiles Erlebnis für alle Sinne kreieren, das Ästhetik, Komfort, Funktionalität sowie Nachhaltigkeit vereint. Die Inszenierung demonstriert, wie KI-gestützte Gestaltung individuelle menschliche Bedürfnisse aufgreifen und neue Raumkonzepte für Design, Handel und Hospitality ermöglichen kann.

In der Halle 3.0 vereint die Heimtextil zentrale Interior-Design-Sortimente – von Tapeten und Teppichen bis zu Gardinen sowie Sicht- und Sonnenschutz. Der Bereich zeigt textile und non-textile Lösungen für die Raumgestaltung.
Das Segment Carpets & Rugs wächst weiter und erstreckt sich künftig über vier Hallenebenen (11.0, 11.1, 12.0 und 3.0). Flankiert wird es durch die neue Produktgruppe Flooring & Equipment mit nicht-textilen Bodenbelägen.
Für das Volumengeschäft präsentieren internationale Produzenten und Länderpavillons, unter anderem aus China, Indien, Pakistan, Taiwan und Vietnam, Lösungen in den Bereichen Global Home (Hallen 8.0, 9.1, 10.1, 10.3) und Global Home Excellence (Hallen 9.0, 10.2).












