Prognosen zufolge werden bis 2040 rund 70 Prozent der Konsumenten täglich persönliche KI-Agenten nutzen – vom Produktempfehlungssystem bis zum Preisvergleich. 
Prognosen zufolge werden bis 2040 rund 70 Prozent der Konsumenten täglich persönliche KI-Agenten nutzen – vom Produktempfehlungssystem bis zum Preisvergleich. 
diy plus

Zukunftstrends

Was sehnsüchtige Sparer ­suchen

Was machen eigentlich Retail Agents? Was lässt sich von China lernen? Und wie funktioniert Überraschung im Handel? Theresa Schleicher bricht die Trends aus ihrer neuen Studie auf die DIY-Branche herunter. 
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Das Jahr 2025 bleibt wirtschaftlich turbulent. Bei allem Wankelmut in der globalen Politik fällt es einigen Unternehmen schwerer, sich auf Neues und gleichzeitig das Wesentliche zu konzentrieren. Interessanterweise geht es auch den Konsumentinnen und Konsumenten ähnlich. Laut aktueller Analysen lautet für viele Menschen das erste Thema: Sparen. Besonders wenn es um eigene Anschaffungen geht, die über die Grundversorgung hi-nausgehen.

Die Frage ist, wie man damit vernünftig umgeht. Denn die Frage nach dem Konsum ist keine einfache: einerseits brauchen wir Wachstum, um die Wirtschaft anzukurbeln und Unternehmen zu sichern, auf der anderen Seite gibt es sozial wie ökonomisch Grenzen, denn ein Überkonsum der kommenden Jahrzehnte ist nicht zwangsläufig die Lösung einer wirtschaftlich guten Zukunft.

Die Trends und Entwicklungen der Zukunft drehen sich um die richtige faire und leistbare Preisgestaltung, die Werte schafft, und um Produkte, die gerne im eigenen Land gekauft werden und die lokale Wirtschaft stärken. Und sie drehen sich um die Potenziale, die AI als Effizienzhebel im Handel eröffnen kann – ohne zu hohen Energieverbrauch.

Und wie immer gibt es auch in Zeiten von Disziplin an der ein oder anderen Stellen neue unentdeckte Sehnsuchtsmärkte, die Freude wecken.

Meine aktuelle Studie identifiziert sechs zentrale Trends, die das Gesicht des Handels in den kommenden Jahren prägen werden – drei davon werden im Folgenden vertieft vorgestellt.

 

1. Retail Agents: Wirtschaftlich relevante Tools für Einkäufer, Verhandler und Nachhaltigkeitsmanager

Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend Sortimentsplanung, Preisgestaltung und Kundenkommunikation. Prognosen zufolge werden bis 2040 rund 70 Prozent der Konsumenten täglich persönliche KI-Agenten nutzen – vom Produktempfehlungssystem bis zum Preisvergleich. Für den Handel – und insbesondere für die Baumarktbranche – stellt sich die Frage, wo KI echten Mehrwert schafft.

Besonders relevant ist sie in der Sortimentsplanung, bei Lieferantenverhandlungen und im Nachhaltigkeitsmanagement. Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen es, Sortimente gezielt zu optimieren: Welche Produkte haben die beste CO2-Bilanz? Wo lohnt sich ein Reparaturangebot? Welche Rückführungsmodelle passen zur Nutzungshistorie?

Ein Beispiel: Mondras „Sherpa“, ein intelligenter Chatbot auf Basis der Microsoft-Azure-Open-AI-Cloud, hilft Händlern, die CO2-Emissionen ihrer Eigen- und Markenprodukte detailliert zu erfassen und zu vergleichen. Damit wird KI nicht…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch