Die Studie bildet den wissenschaftlichen Rahmen zur DGQ-Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" und stellt die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland dar. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen in Industrie und Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeiterzahl.
Aus Sicht der Unternehmen wird zudem die Marke Made in Germany auch weiterhin eine große Rolle im globalen Wettbewerb spielen. So hat das Gütesiegel auch nach über 125 Jahren nicht an Strahlkraft verloren und muss laut Befragten erhalten werden (86 Prozent). Denn immer noch gilt das Label für die große Mehrheit (78 Prozent) als Indiz für hohe Qualität. Rund jedes neunte Unternehmen (84 Prozent) wünscht sich deshalb, dass "Made in Germany" gestärkt und geschützt wird.