Bilanz-Pressekonferenz 2018

Stihl setzt etwas weniger um und geht auf Online-Kaufverhalten ein

Stihl-Vorstandsvorsitzender Bertram Kandziora in der Akku-Fertigung in Waiblingen. Dort fertigt das Unternehmen rückentragbare Akkus für den Profianwender. Foto: obs/Andreas Stihl AG & Co. KG/Katrin Spannblöchl
Stihl-Vorstandsvorsitzender Bertram Kandziora in der Akku-Fertigung in Waiblingen. Dort fertigt das Unternehmen rückentragbare Akkus für den Profianwender. Foto: obs/Andreas Stihl AG & Co. KG/Katrin Spannblöchl
03.05.2019

Der Umsatz des Motorgeräteherstellers Stihl in Höhe von 3,78 Mrd. Euro lag im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Absatz ist um 1,5 Prozent gestiegen. Für das leichte Umsatzminus machte der Vorstandsvorsitzende Bertram Kandziora auf der Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens die ungünstigen Witterungsbedingungen und die Unwägbarkeiten in der Weltpolitik verantwortlich. "Ein langer, kalter Frühling und ein sehr heißer, trockener Sommer haben sich in vielen Regionen negativ auf das Wachstum in der Natur und damit auch auf die Nachfrage nach unseren Produkten ausgewirkt. Die weltweiten Handelsbeschränkungen und die unklaren Bedingungen des Brexits verschlechterten außerdem die geschäftlichen Rahmenbedingungen", sagte Kandziora.
Die Stihl-Gruppe erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 90,5 Prozent des Gesamtumsatzes im Ausland. 39 Prozent wurden in der Europäischen Union erwirtschaftet. Dabei erzielten Akku-Rasenmäher und Mähroboter zweistellige Zuwachsraten. In Asien und Afrika verzeichnete das Unternehmen ein zweistelliges Absatzplus.
Auch auf dem deutschen Markt hat Stihl seinen Umsatz erhöht. Der Umsatz des deutschen Stihl-Stammhauses Andreas Stihl AG & Co. KG stieg um 4,5 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro.
Kandziora kündigte Änderungen bei den Kriterien für den Vertrieb durch mehr als 50.000 Fachhändler an. Zukünftig haben Kunden die Möglichkeit, sich alle Produkte mit Ausnahme der Motorsäge vom Stihl-Fachhandel zusenden zu lassen. Online-Produktberater und andere mediale Einweisungshilfen sollen sicherstellen, dass der Kunde durch den Händler vor dem Versand weiterhin in hoher Qualität beraten und insbesondere in die sichere Nutzung eingewiesen wird. Zudem hat der Händler im stationären Handel jetzt auch die Möglichkeit, Akku- und Elektroprodukte, ebenfalls mit Ausnahme der Motorsäge, direkt in der Originalverpackung zur Mitnahme anzubieten.
Damit reagiert der Hersteller auf die Weiterentwicklung von Akku- und Elektro-Produkten und ein sich insbesondere durch den Online-Handel wandelndes Kaufverhalten.
Seit Ende 2018 ist außerdem der Markenshop unter www.stihl-markenshop.de online. Er bietet Lifestyle- und Fan-Artikel, Funktions- und Freizeitbekleidung sowie Accessoires für unterwegs an.
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch