Stiftung Warentest

Smart-Home-Systeme: Kein Licht ohne Internet?

(Quelle: Pexels.com / Pascal)
17.07.2025

14 anbieteroffene Smart-Home-Systeme hat Stiftung Warentest unter die Lupe genommen – sie sollen das Leben leichter machen, automatisch die Rollläden hochfahren oder die Kaffeemaschine anschalten. Das Ergebnis: Vier Produkte erreichen die Bewertung „gut“, zwei sind nur „ausreichend“. Die Produkttester haben dafür unter anderem die Systeme von Apple, Amazon, Google, Bosch, Somfy und die Open Source-Lösung Home Assistant getestet, die Preisspanne der Geräte lag zwischen 50 bis 397 Euro. Mit im Test waren auch Smart-Home-Zentralen von Hornbach.

„Kein System erfüllt alle Wünsche“, sagt Dr. Florian Ostermann, Ingenieur und Smart Technik-Experte von Stiftung Warentest, „Nutzer sollten sich deshalb vor dem Kauf genau überlegen, was sie brauchen.“ So sei ein Produkt besonders leicht zu bedienen, ein anderes besonders datensparsam, und zwei sehr breit kompatibel.

Eine wichtige Erkenntnis: Drei geteste Systeme seien besonders störanfällig. So ging im Test mit den Produkten zweier großer US-Anbieter ohne Internet das Licht nicht mehr an, hebt Stiftung Warentest hervor. Drei andere Systeme würden sich hingegen auch komplett offline betreiben lassen.

Der Test „Smart-Home-Systeme“ erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und online unter www.test.de/smarthome.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch