IEC-Entwurf in der Kritik

Branche warnt vor neuer Bürokratie für Balkonkraftwerke

Steckersolargeräte für den Balkon sind inzwischen auch zunehmend im Baumarkthandel zu kaufen. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
Steckersolargeräte für den Balkon sind inzwischen auch zunehmend im Baumarkthandel zu kaufen. 
18.07.2025

Der Bundesverband Steckersolar weist auf einen Entwurf der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) hin, der, so der Vorwurf, den Erfolg von Steckersolargeräten in Deutschland gefährde. „In deutschen Haushalten sind aktuell eine Million Balkonkraftwerke installiert. Allein im ersten Halbjahr 2025 kamen über 200.000 Geräte dazu. Dieser Erfolg beruht darauf, dass die Systeme so unkompliziert sind: preisgünstig, genehmigungsfrei, risikoarm und mit einem einfachen Haushalts-Stecker anschließbar“, erklären die Branchenunternehmen und Fachorganisationen.

Der Entwurf fordere stattdessen eine teure und aufwändige Installation der Systeme mittels eigener, separater Zuleitung und verbiete herkömmliche Stecker-Verbindungen, etwa auf Schutzkontakt-Basis. Er stehe damit dem Ziel der deutschen Gesetzgebung entgegen, die 2024 energie- und mietrechtliche Hindernisse für Balkonkraftwerke aus dem Weg geräumt hat, kritisieren die Branchenvertreter.

IEC-Normen hätten keine unmittelbare Gültigkeit für den deutschen Markt, fänden jedoch über Harmonisierung Einzug in deutsche Normen des VDE, erklärt der Verband und fordert: „Bei der Überarbeitung der nationalen Normen sollte das Modell der Plug-and-Play-Lösungen für Balkon-Photovoltaikanlagen und Speicher uneingeschränkt erhalten bleiben.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch