diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                WERKZEUGMARKT   Hightech aus Kaiserslautern   Der Laser-Hersteller Quadriga bietet jetzt neben den bekannten Profigeräten auch innovative Baulaser für den DIY-Markt an. Dabei grenzen sich die Kaiserslauterer mit ihrem Laserfix ganz klar von den Laser-Wasserwaagen ab.   Das 1988 gegründete Technologie-Unternehmen Quadriga stellt jetzt auch dem anspruchsvollen Semiprofi ein preisgünstiges und universelles Laser-Nivellier zur Verfügung. Bis 1990 bestand der Baulaser-Markt aus vollautomatischen und mit einem rotierenden Laser ausgestatteten Geräten, die im Preisbereich von 5.000 bis 15.000 DM lagen. Vertrieben wurden diese Geräte über den Vermessungsgerätehandel, einen Ladenhandel gab es praktisch nicht. Eingesetzt wurden die Laser überwiegend von großen Bauunternehmen. Für kleinere Betriebe waren sie nicht rentabel.  In diese Nische, die von der Stückzahl aber mindestens das 10-fache des klassischen Marktes umfaßt, drang Quadriga mit kleinen kostengünstigen Geräten, die über große Anzeigenkampagnen und im Direktversand vertrieben wurden. Mittlerweile werden Quadriga-Produkte über viele Werkzeug- und Baustoffhändler in Europa, USA und über die eigene Tochter in Japan und Asien vertrieben.  Das Know-How   Quadriga entwickelt alle Produkte von der Mechanik über Sensoren und Elektronik bis hin zur Software im eigenen Haus. Die dadurch erreichte hohe Systemintegration kommt direkt dem Anwender in Form von funktionellen, kompakten und preiswerten Produkten zugute. Ein Testgerät zur Prüfung der Lebensdauer von Laserdioden hat ebenfalls Maßstäbe gesetzt und bildet…