diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.               HANDEL    Der deutsche DIY-Handel nach Kategorien   Während sonst immer die großen Baumarktbetreiber auf den vorderen Plätzen zu finden sind, haben bei der folgenden Betrachtung auch weniger bekannte Unternehmen eine Chance  Immer wieder behaupten DIY-Handels-Unternehmen von sich: Wir stehen auf Platz sowieso. Wer dann nachfragt, erhält zur Antwort: Wir berücksichtigen bei der Betrachtung unseres Unternehmens nur die Baumärkte bzw. nur die Kooperationsunternehmen, die...   Bei der Betrachtung des DIY-Handels wird in der Regel eine Rangliste aufgestellt, die sich nach Zahl der Standorte, der Verkaufsfläche oder am Umsatz des Unternehmens orientiert. Hierbei stehen Unternehmen mit zahlenmäßig vielen oder flächenmäßig großen Standorten immer auf den vorderen Plätzen. Doch der DIY-Handel ist vielschichtiger. Wir haben die DIY-Handels-Firmen in fünf verschiedene Kategorien eingeteilt, und dadurch teilweise ganz andere Rangfolgen erhalten. Dabei wurde ausschließlich die Anzahl der Märkte" als Maßstab herangezogen, obwohl man selbstverständlich auch nach Umsatz", Gesamtverkaufsfläche" oder z.B. Umsatz/qm-Verkaufsfläche/Jahr" hätte einteilen können, was eine andere Reihenfolge ergeben würde.    Kleinflächige Märkte bis 1.000 qm      In dieser Kategorie wurden nur Heimwerker- und Fachmärkte mit weniger als 1.000 qm Gesamtverkaufsfläche berücksichtigt. Die großen Unternehmen der Branche sind seit Jahren dabei, Märkte dieser Größenordnung abzubauen. Statt dessen geht bei ihnen der Trend zu größerer Fläche.   Zum Erstplazierten der kleinflächigen Märkte gehören…