diy plus

China kann teuer sein

Die Beschaffung aus China gegenüber Deutschland ist im besten Fall um die Hälfte billiger. Jedes dritte Unternehmen nimmt beim Einkauf in China sogar Verluste in Kauf, denn oft werden die Logistikkosten überschätzt
diy immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
China hat sich als Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen etabliert, aber nicht jedes Unternehmen profitiert im gleichen Maße. Wie aus der neuen Studie "Beschaffungslogistik im China-Geschäft. Kosten - Prozesse - Strategien" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hervor geht, beträgt der Preisvorteil bei den aus China am günstigsten beschafften Produktgruppen im Vergleich zu Deutschland bis zu 50 Prozent.
Bei einigen Unternehmen fallen die Kosteneinsparungen durch den Einkauf von Waren und Vorprodukten (Sourcing) bei chinesischen Zulieferern jedoch deutlich niedriger aus: "Jedes dritte befragte Unternehmen nimmt bei Beschaffung aus China sogar Verluste in Kauf", kommentiert Harald Kayser, Leiter der China Business Group bei PwC das Ergebnis der Studie. Ursache sind zum einen Planungsfehler. So kalkulieren viele Unternehmen den Aufwand für den Transport nach Deutschland sowie die aufwändige Qualitätssicherung nicht mit ein.
Zum anderen entscheiden sich Großunternehmen mitunter bewusst auch dann für China, wenn das Sourcing in Deutschland günstiger wäre. Ausschlaggebend sind strategische Überlegungen. Kayser: "International agierende Konzerne kommen allein schon aufgrund der Größe des lokalen Marktes nicht an China vorbei. Außerdem achtet die chinesische Regierung bei Auftragsvergaben sehr wohl darauf, dass ein Teil der Wertschöpfung im Inland erfolgt. Daher kann auch ein unrentables Sourcing als Zukunftsinvestition lohnend sein."
Für die Studie wurden die (Chef-)Einkäufer und Logistikverantwortlichen von 203 Unternehmen mit Firmenmitgliedschaft im BME befragt, die Waren und andere Vorleistungen aus China beziehen. Knapp ein Drittel der Befragten erzielt einen Jahresumsatz von mehr als einer Mrd. €. Ebenfalls ausgewertet wurden die Antworten von 370 weiteren Unternehmen, die bislang nicht in China einkaufen.
China hat die Nase vorn - andere Wachstumsmärkte schließen auf
Gut die Hälfte der Unternehmen beschafft in China seit mehr als fünf Jahren, etwa 20 Prozent sind sogar schon länger als zehn Jahre im Land präsent. Sechs Prozent der Befragten sind erst seit einem Jahr auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt engagiert. Peter Albrecht, Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC: "Dies ist ein Indiz dafür, dass die meisten Unternehmen, für die globales Sourcing attraktiv ist, mittlerweile bereits im Reich der Mitte vertreten…
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch