Blick aus dem Firmengarten: Der Hauptsitz von Neudorff wird von einer Photovoltaikanlage und einer Wasserturbine mit Strom versorgt.
Blick aus dem Firmengarten: Der Hauptsitz von Neudorff wird von einer Photovoltaikanlage und einer Wasserturbine mit Strom versorgt.

Neudorff

Auf vielen Ebenen

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Klimaschutz, weiß man bei Neudorff. Der Hersteller setzt daher bei vielen Punkten auf nachhaltige Praktiken – auch bei seinen Handelsbeziehungen. 

Seit mehr als 170 Jahren verbindet die W. Neudorff GmbH KG Tradition und Innovation – so sagt es das Logo des Familienunternehmens aus ­Emmerthal, das zu den führenden Herstellern nachhaltiger Lösungen rund um Haus und Garten gehört. Im Pflanzenschutz ist Neudorff nach eigenen Angaben deutscher Marktführer und zudem erfolgreich international tätig, insbesondere in Europa und Nordamerika.

Im firmeneigenen Innovationszentrum – welches das diy-Fachmagazin bereits besucht hat, ein Bericht dazu ist in diy 7/25 erschienen – arbeiten Expertinnen und Experten an neuen wirksamen Lösungen für den Hobbygarten, den professionellen Gartenbau und die Landwirtschaft. Dabei stehen aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel sowie veränderte Verbraucheranforderungen im Fokus. Auf dieser Basis entwickelt das Unternehmen marktorientierte Wirkstoffstrategien und Produkte, oft über einen langen Zeitraum hinweg.

Neudorff denkt Nachhaltigkeit dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor wurden erstmals die CO2-Emissionen systematisch erfasst, um effektive Reduktionspotenziale zu analysieren. Seit mehr als 20 Jahren bestehen die Verpackungen zu mindestens 80 Prozent aus Altpapier; Kunststoffflaschen sogar aus bis zu 90 Prozent Rezyklat. Ergänzt wird das durch den Einsatz natürlicher, möglichst regionaler Inhaltsstoffe – ein Mehrwert für nachhaltig orientierte Verbraucherinnen und Verbraucher, ist sich Neudorff sicher.

Im firmeneigenen Innovationszentrum forscht Neudorff an nachhaltigen und wirksamen Lösungen für den Hobbygarten, Profigartenbau und die Landwirtschaft.
Im firmeneigenen Innovationszentrum forscht Neudorff an nachhaltigen und wirksamen Lösungen für den Hobbygarten, Profigartenbau und die Landwirtschaft. (Quelle: Neudorff)

Auszeichnungen unterstreichen Engagement

Zertifizierte Qualität stärkt Vertrauen, auch im Verkaufsgespräch, weiß der Hersteller: 2024 wurde das Unternehmen in der Kategorie Pflanzenschutz als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Für transparente Nachhaltigkeitsberichte erhielt Neudorff im selben Jahr zudem den „ESG-Transparency Award“ mit der Bewertung „exzellent”. Das Siegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie bestätigt das langfristige Engagement zusätzlich. Es wurde erstmals 2017 verliehen und seither jährlich erneut vergeben.

Klare Ziele, konkrete Maßnahmen

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Neudorff basiert auf dem Drei-Säulen-Modell, das ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermaßen berücksichtigt. Das Unternehmen orientiert sich dabei an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Zu den zentralen Projekten gehören der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz – Gebäude wurden energetisch saniert, bestehende Heizsysteme durch Wärmepumpen ergänzt. Firmeneigene Photovoltaikanlagen und eine Wasserturbine produzieren grünen Strom. Auch die Mobilität ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet: Der Fuhrpark wird seit Januar 2025 komplett elektrifiziert, die Ladeinfrastruktur wächst kontinuierlich und auch private Wallboxen für Dienstwagenfahrende werden vom Unternehmen gefördert.

Parallel entwickelt Neudorff die internen Strukturen weiter. Digitale Prozesse, flexible Arbeitsmodelle und mobile Lösungen schaffen eine zukunftssichere, agile Arbeitswelt, so der Hersteller. Moderne Bürokonzepte mit offenen Arbeitsbereichen förderten den Austausch zwischen Teams und Angebote wie Hansefit oder Jobrad stärkten das betriebliche Gesundheitsmanagement sowie die Arbeitgebermarke.

(Quelle: Neudorff)
(Quelle: Neudorff)

Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft

Der Schutz von Mooren gehört seit Langem zum Selbstverständnis von Neudorff: „Seit über 20 Jahren bieten wir ausschließlich torffreie Erden an, weil Nachhaltigkeit und Klimaschutz fest in unserer Philosophie verankert sind. Wir sind davon überzeugt, dass innovatives Handeln heute die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft schafft“, betont Geschäftsführer Richard von Herman.

Im Jahr 2025 wurde dieses Engagement durch die erneute Teilnahme an der Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ im Handel sowie dem Hauptsponsoring des Spendenlaufs „Moorathon“ erneut unterstrichen. Ziel sei es, die öffentliche Aufmerksamkeit für den Schutz von Mooren nachhaltig zu fördern. Die damit verbundene Sichtbarkeit und gesellschaftliche Relevanz fördere die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten – worin Neudorff einen klaren Vorteil für den Fachhandel in Beratung und Abverkauf sieht. Ergänzend engagiert sich das Unternehmen für biologische Vielfalt und soziale Projekte, von regionalen Initiativen bis zur Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen – festgehalten im aktuellen Nachhaltigkeitsmagazin des Herstellers.

Gemeinsam erfolgreich

Auch in den Geschäftsbeziehungen setzt Neudorff auf Nachhaltigkeit. So versteht sich das Unternehmen als strategischer Partner für den Fachhandel. Mit neuen Produkten, aufmerksamkeitsstarken Platzierungen und Abverkaufsimpulsen will Neudorff die Position am POS steuern. Für den Handel soll das unmittelbar in gesteigerter Sichtbarkeit, höherem Umsatz und verbesserter Kundenzufriedenheit münden.  

Ein Service ist hierbei das digitale Händlerportal von Neudorff: Die zentrale Plattform bietet direkten Zugriff auf aktuelle Produktinformationen, Werbematerialien sowie einen stets aktuellen Aktionskalender. Handelspartner können hier ihre verkaufsfördernden Maßnahmen einfach planen, strukturiert umsetzen und flexibel steuern – zu jeder Zeit. Die Registrierung ist unter www.neudorff-handel.de möglich.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch