Qualität, Innovation, Funktionalität und Design – in diesen Stellschrauben sieht Juwel den Weg zu mehr Nachhaltigkeit, die in der DNA des Familienunternehmens verankert ist und das Handeln des Unternehmens seit Generationen prägt, wie die Österreicher hervorheben. Als mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Imst in Tirol entwickelt und produziert Juwel langlebige Produkte für Garten und Haushalt, von Früh- und Hochbeeten über Komposter bis hin zu Wäschespinnen und verschiedenen Trocknerlösungen.
Dabei wird bereits bei der Entwicklung auf ressourcenschonende Materialien und eine durchdachte Konstruktion für eine möglichst lange Lebensdauer geachtet, betont Juwel: Die Produkte sind robust, funktional und reparierbar. Die zehnjährige Ersatzteilgarantie für Juwel-Produkte verlängere den Nutzungszeitraum nochmals deutlich – sie gilt ab der letzten Produktionscharge. So sollen die Produkte verlässliche Begleiter über viele Jahre hinweg sein und bleiben. Der Hersteller ermöglicht dadurch nicht nur Reparatur statt Neukauf, sondern leistet so auch einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Ressourcenverbrauch und Abfall.
In der Fertigung werden daher Recyclingmaterialien genutzt und manche Produkte bestehen bereits zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Zudem werden mehr als 50 Prozent der bei der Produktion anfallenden Kunststoffabfälle direkt vor Ort recycelt. Außerdem wird ein Drittel des Energiebedarfs durch eine hauseigene Photovoltaikanlage gedeckt, zusätzlich wird die Abwärme der Produktion zur Gebäudeheizung genutzt. Damit setzt Juwel nach eigenen Angaben auf eine moderne, nachhaltige Produktionsweise, die Umweltbewusstsein mit unternehmerischer Verantwortung verbindet.


Nachhaltiges Handeln durch nachhaltige Produkte
Ein nachhaltiges Highlight im Sortiment ist die Juwel Komposter-Bio-Linie. Hergestellt aus 100 Prozent Recyclingkunststoff und ausgestattet mit einem Aktiv-Belüftungssystem und durchdachten Wandlamellen, verwandelt sie organische Abfälle schnell und effizient in nährstoffreichen Humus. Ein geteilter Deckel mit Windsicherung schützt das Kompostgut, großzügige Entnahmeklappen erleichtern die Handhabung. Der Komposter ist in 400 und 600 Litern erhältlich. Die 600-Liter-Variante gibt es wahlweise in klassischem Grün oder modernem Anthrazitgrau.
Auch in der Küche bietet Juwel Produkte für nachhaltiges Handeln. Der Juwel Küchenkomposter Bokashi Sensei ist eine vollbiologische Lösung zur hygienischen und nachhaltigen Entsorgung organischer Küchenabfälle – geruchlos, sauber und ohne Fliegenbelästigung. Durch das luftdichte System mit Aktivkohlefilter fermentiert der Inhalt nahezu geruchsfrei und reduziert sich auf ein Minimum. Bis zu vier Wochen lang muss der Behälter nicht entleert werden.
Die entstehende Flüssigkeit lässt sich über den Ablaufhahn einfach entnehmen und als Pflanzendünger oder Abflussreiniger nutzen. Ein herausnehmbarer Innenbehälter erleichtert die Entsorgung der Feststoffe, welche im Biomüll, Komposter oder Hochbeet entsorgt werden können. Gefertigt aus biobasiertem Kunststoff mit bis zu 60 Prozent Holz- und Zellstoffanteilen steht der Sensei für nachhaltige Küchenpraxis im Alltag.
Mit dem Pflanzen-Mix-Behälter Flora Vita bietet Juwel ein Gerät zur Herstellung von natürlichem Pflanzenstärkungsmittel und Dünger aus Kräutern wie Brennnessel, Beinwell oder Schachtelhalm. Das integrierte Rührwerk unterstützt bei der Fermentation, ein Aktivkohlefilter neutralisiert entstehende Gerüche. Flora Vita werde aus bis zu 80 Prozent Recyclingmaterial gefertigt und verbinde kostensparende Selbstversorgung mit Umweltbewusstsein und Bodenpflege, unterstreicht Juwel: „Das Ergebnis sind gesunde Pflanzen, fruchtbare Böden und ein aktiver Beitrag zur Biodiversität im eigenen Garten.“
Mehr als ein Trend
Juwel versteht Nachhaltigkeit nicht als kurzfristige Mode, sondern als langfristige Verantwortung, betont das Unternehmen: Sie beginnt bei der Auswahl der Materialien, setzt sich in der Nutzung der Produkte fort und reicht bis zur Wiederverwertung. Die durchdachten und langlebigen Lösungen, die mehrfach ausgezeichnet wurden, tragen aktiv zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei, ist sich der Hersteller sicher – im Garten, im Haushalt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern die Grundlage unseres Handelns“, betont Geschäftsführerin Irene Wüster.