Kundenmonitor 2014

Baumärkte sind im Kundenansehen gestiegen

29.09.2014

Die deutsche Baumärkte erzielen im aktuellen Kundenmonitor den seit Beginn der Branchenmessung 1993 besten Wert: Bei der Globalzufriedenheit gewannen sie seit 2008 acht Basispunkte hinzu und erreichen nun den Wert 2,40. Den höchsten Wert erzielt 2014 Hornbach mit einem Mittelwert von 2,23, der wie in den letzten Jahren zusammen mit Globus (2,29) eine Doppelspitze bildet. Hagebau und Bauhaus schneiden ebenfalls überdurchschnittlich ab.
Jedoch sind die Verbraucher insgesamt deutlich unzufriedener mit den Leistungen der Baumarktmitarbeiter, als sie dies bei anderen Filialhandelsbranchen sind. Die größten Unzufriedenheitstreiber sind das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die mangelnde fachliche Beratung und Freundlichkeit der Mitarbeiter. Negativtreiber sind außerdem die Qualität der Waren und Produkte, die Warenpräsentation sowie die Aktualität des Sortimentes. Positivtreiber sind Auswahl und Angebotsvielfalt sowie die Gestaltung der Verkaufsräume. Immer wichtiger werden auch gute Online-Shops: So haben 14 Prozent der befragten Kunden trotz Filialbesuch anschließend online gekauft, vorwiegend, weil das Produkt nach Hause geliefert wurde.
Alarmierend zeigt sich die Branchenentwicklung unter dem Aspekt der Besuchshäufigkeit nach Altersgruppen. Hier gehen den Baumärkten vor allem die 16- bis 29-Jährigen verloren: Währende im Jahr 2000 noch 68 Prozent dieser Gruppe einen Baumarkt aufsuchten, sind es 2014 noch 58 Prozent.
Einen ausführlichen Bericht sowie Grafiken zum Abschneiden der Baumarktbranche im aktuellen Kundenmonitor finden Sie in den diyonline.de-Rubriken Branche/Handel beziehungsweise Galerien.
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch