In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden laut Destatis im Jahr 2018 rund 302.800 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,7 Prozent oder 2.100 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Dabei ist der Anstieg ausschließlich auf die Zunahme der Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zurückzuführen (+4,7 Prozent). Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ist dagegen um 1,0 Prozent und für Zweifamilienhäuser um 6,5 Prozent zurückgegangen.
Rückläufig
2018 weniger Baugenehmigungen als 2017
![Für die gesamten Baugenehmigungen für Wohn- und Nichtwohngebäude zeigt der Trend des Statistischen Bundesamtes seit 2016 nach unten. [Grafik: Statistisches Bundesamt] Für die gesamten Baugenehmigungen für Wohn- und Nichtwohngebäude zeigt der Trend des Statistischen Bundesamtes seit 2016 nach unten. [Grafik: Statistisches Bundesamt]](https://www.diyonline.de/_Resources/Persistent/3/0/7/9/3079e406e10f12aef22acf2ef1b53ca68710305c/Bautaetigkeit_GenehmigteWohnungen_122018_Langtext-336x350.png)
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden laut Destatis im Jahr 2018 rund 302.800 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,7 Prozent oder 2.100 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Dabei ist der Anstieg ausschließlich auf die Zunahme der Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zurückzuführen (+4,7 Prozent). Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ist dagegen um 1,0 Prozent und für Zweifamilienhäuser um 6,5 Prozent zurückgegangen.