Minus bei Doppelhäusern

Zahl der Genehmigungen für Einfamilienhäuser steigt weiter

Das Statistische Bundesamt berichtet regelmäßig, wie sich die Bausituation bei Wohngebäuden in Deutschland entwickelt. (Quelle: Pexels, Miki Czetti)
Das Statistische Bundesamt berichtet regelmäßig, wie sich die Bausituation bei Wohngebäuden in Deutschland entwickelt. 
16.05.2025

Im ersten Quartal 2025 stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gegenüber dem Vorjahresquartal um 15,3 Prozent (+1.400) auf 10.600. Bei den Zweifamilienhäusern dagegen sank die Zahl um 8,9 Prozent (-300) auf 3.000 genehmigte Wohnungen. Die Genehmigungen bei den Mehrfamilienhäusern, blieben gegenüber dem Vorjahresquartal mit 28.800 Wohnungen nahezu konstant (+10).

Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 46.100 Neubauwohnungen genehmigt und damit 4,1 Prozent oder 1.800 Wohnungen mehr als im ersten Quartal 2024. Im März 2025 wurden in neu zu errichtenden Wohngebäuden insgesamt 16.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 8,9 Prozent oder 1.300 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat.

Nimmt man die Baugenehmigungen für Wohnungen in bestehenden Gebäuden hinzu, zeigt sich erneut ein Plus: Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 55.400 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,4 Prozent oder 1.800 Wohnungen mehr als im ersten Quartal 2024. Im März 2025 wurde der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt. Das waren 5,8 Prozent oder 1.100 Baugenehmigungen mehr als im März 2024.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch