In Mamming-Rosenau wurde am vergangenen Donnerstag, 25. März 2021, der Grundstein für den Bau des neuen Trockenmörtel-Werkes „Rosenau II“ der Sievert SE gelegt. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Baustoffanbieter investiert an diesem Produktionsstandort gemeinsam mit der Karl Mossandl GmbH & Co. mehr als zehn Mio. Euro, um dort ab Frühjahr 2022 Trockenbaustoffe der Marken Quick-Mix, Akurit, Tubag und Strasser zu produzieren, mit einer Jahreskapazität von über 100.000 Tonnen. Baubeginn war Anfang Februar, die Inbetriebnahme ist für Januar 2022 geplant. Neben der 6.500 m2 großen Produktions- und Innenlagerfläche mit einer Bauhöhe von 45 Metern, entsteht ein 3.500 m2 großer Außenlagerbereich sowie ein Logistik-Hub für digitale Baustellensilos – insgesamt sind es knapp 14.000 m2 Fläche.

Das neue Werk besitzt nach Angaben des Unternehmens einen hohen Automatisierungsgrad sowie eine besonders hohe Effizienz bei den Produktionsprozessen und Lagerwirtschaftssystemen. Man setze auf ein zentral systemgesteuertes Supply-Chain-Lieferkettenmanagement und ein Lean-Produktionsmanagementsystem. Darüber hinaus werde es einer der größten Standorte von Isilo, dem neuen digitalen Baustellensilo von Sievert. Die Wärmeerzeugung erfolge CO2-neutral und auch für die Trocknung sowie die Mischanlage würden zukunftsweisende Konzepte umgesetzt, so Sievert abschließend.