diy plus

Neue Studie veröffentlicht

Chancen für nachhaltige Baustoffwende auch im privaten Bereich

Holcim hat etwa einen Zement mit einem Anteil an rezykliertem Bau- und Abbruchmaterial entwickelt.(Quelle: Holcim)
Holcim hat etwa einen Zement mit einem Anteil an rezykliertem Bau- und Abbruchmaterial entwickelt.
27.05.2025
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Die Transformation des Bausektors hin zu einem umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen ist möglich, davon sind die Initiatoren der Studie „Nachhaltige Baustoffwende“ überzeugt. Holcim-CEO Thorsten Hahn, Monika Dittrich vom Wuppertal Institut und Dr. Martin Bethke von Butterfly Effect Consulting haben im Rahmen der Untersuchung acht Handlungsfelder identifiziert, die, so Dittrich, in vielen Aspekten auch auf den privaten Bausektor übertragbar sind. In der Studie hatten sich die Beteiligten vor allem auf die Potenziale im Bereich der öffentlichen Hand konzentriert.

Demnach liegen in verbindlichen Rezyklatquoten und Materialvorgaben, in einer lebenszyklusbasierten Ökobilanzierung im Bauwesen, in finanziellen Anreizen, im Aufbau von digitaler Infrastruktur wie Materialpässen und in einer Strategie für Urban Mining, also der Wiederverwendung von Baustoffen, große…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch