Werbung auf Youtube erreicht genauso viele Menschen wie Werbung im TV, zeigt der aktuelle „Social Media Atlas“, der jährlich von der Kommunikationsagentur P.E.R. Agency, dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung sowie dem Marktforschungsinstitut Toluna herausgegeben wird. 33 Prozent der befragten Social-Media-Nutzer gaben darin an, ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen zu haben, weil es auf einem der beiden Kanäle beworben oder gezeigt wurde. Wenn es um die Zahl der Käufe geht, liegt das Fernsehen im Durchschnitt aller Generationen jedoch leicht vorn: 6 Prozent folgten innerhalb von zwölf Monaten mehr als fünfmal einem TV-Tipp für Konsum. Von Youtube angeregt, konsumierten 5 Prozent mehr als fünfmal.
Bei den jungen Leuten haben die sozialen Medien das Fernsehen indessen überholt. In der Gen Z (16 bis 29 Jahre) wurden 57 Prozent der Nutzer vor allem durch Instagram zu einem Kauf bewegt. Von Youtube ließen sich 56 Prozent inspirieren. TV motivierte gleichauf mit Tiktok die Hälfte. In der Gen Y (30 bis 44 Jahre) besitzt neben Youtube auch Facebook einen stärkeren Einfluss auf Konsumentscheidungen als das Fernsehen: Dem Videokanal folgten 49 Prozent, dem Netzwerk 48 Prozent und TV 47 Prozent.
Plattformen im Vergleich
Rund 60 Prozent der Befragten der Generationen X und Y (30 bis 50 Jahre) lesen auf Facebook Informationen, rund 40 Prozent liken sie und 30 Prozent kommentieren. Influencern folgen auf Facebook 8 Prozent der 30- bis 44-Jährigen (Gen X) und 5 Prozent der 45- bis 50-Jährigen (Gen Y).
Generation Z (16 bis 29 Jahre) bewegt sich eher auf Instagram. 53 Prozent der Befragten lesen dort Beiträge, 47 Prozent liken sie und 33 Prozent kommentieren. 28 Prozent verfassen eigene Beiträge und 25 Prozent kommunizieren mit anderen Nutzern. Influencern folgen auf Instagram 24 Prozent.

Deren Einfluss ist bei den jungen Leuten am stärksten. Rund ein Drittel der Gen Z lässt sich gelegentlich von professionellen Ratgebern zum Konsum motivieren. 26 Prozent der ganz Jungen vertrauen sogar nicht nur Informationen, sondern auch dem Geschmack von Influencern.
Auf Youtube sind alle untersuchten Altersgruppen aktiv. 58 Prozent von Gen X sehen dort Beiträge, bei Gen Y sind es 52 Prozent und bei den über 60-Jährigen 47 Prozent. Am wenigsten schauen sich die ganz Jungen mit 42 Prozent hier Videos an. Dafür ist die Gen Z am aktivsten beim Liken von Beiträgen, beim Abonnieren von Kanälen und beim Kommentieren – rund ein Drittel macht dies. Über die anderen Generationen fallen sie auf unter 10 Prozent. Mit einem Anteil von einem Viertel folgen die Jüngsten auch am stärksten Influencern auf Youtube.