BGI-Mitgliederbefragung

Der Blumenhandel will digitaler werden

(Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
25.09.2025

In einer Befragung zur „Vision des Blumengroßhandels 2030“ hat der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) im Juli 2025 ein Stimmungsbild unter seinen Mitgliedern erhoben. Als wichtigsten Schwerpunkt für die kommenden Jahre nannten 67 Prozent der Mitglieder den Ausbau digitaler Vertriebswege.  

Dazu passt die Vision der Betriebsinhaber, dass das Unternehmen bis 2030 digitaler, effizienter und zukunftsfähig aufgestellt sein soll (77 Prozent) und als moderner verlässlicher Partner im Blumenhandel gestärkt am Markt agiert (70 Prozent). Als mit Abstand größte Herausforderung sehen die Betriebe dabei die steigenden Kosten für Energie, Logistik und Einkauf (87 Prozent). Wirtschaftliche Unsicherheiten durch Konjunkturschwankungen, Veränderungen im Kaufverhalten der Kunden, bürokratische Hürden und Belastungen sowie den Fachkräftemangel werden jeweils von rund der Hälfte der Betriebsinhaber genannt.  

Der BGI soll dabei laut Umfrage weiter die klassischen Verbandsfunktionen übernehmen, durch eine starke Interessenvertretung gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit (70 Prozent) und das Bieten von Netzwerk- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Mitgliedsunternehmen und Branchenpartnern (63 Prozent). Die Hälfte der befragten Teilnehmer sprach sich dafür aus, dass der BGI sich für die Förderung eines positiven Branchenimage in Medien und Gesellschaft einsetzen soll. Außerdem wünschen sich die Mitglieder eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Fach-, Handels und Erzeugerverbänden.  

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch