diy plus

Plus im Vergleich zum Vorjahr

Erhebliche Kaufkraftunterschiede in Europa

In der Schweiz, wo in diesem Jahr dieser Bauhaus-Standort eröffnet hat, ist die durchschnittliche Kaufkraft 2,6-Mal so hoch wie in den anderen europäischen Ländern. (Quelle: Dähne Verlag, Strnad)
In der Schweiz, wo in diesem Jahr dieser Bauhaus-Standort eröffnet hat, ist die durchschnittliche Kaufkraft 2,6-Mal so hoch wie in den anderen europäischen Ländern. 
21.10.2025
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa erhöht sich 2025 auf 20.291 Euro, zeigt eine NIQ-Studie aus diesem Jahr. Das entspricht einem nominalen Zuwachs von 4,0 Prozent im Vergleich zum revidierten Vorjahreswert. Insgesamt verfügen die Europäer über eine Kaufkraft von rund 13,9 Bio. Euro.

Wie in den Jahren zuvor belegt Liechtenstein auch 2025 den ersten Platz des Rankings. Die Liechtensteiner haben eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 71.130 Euro, was dem 3,5-Fachen des europäischen Durchschnitts entspricht. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Schweiz und Luxemburg. Die Pro-Kopf-Kaufkraft der Schweizer ist mit 53.011 Euro 2,6-mal so hoch wie die des Durchschnittseuropäers. Die Luxemburger haben ein verfügbares Nettoeinkommen von 38.929 Euro pro Kopf. Damit liegen sie mehr als das 1,9-Fache über dem Durchschnitt.

Auch alle anderen Länder in den Top 10 weisen eine sehr hohe…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch