Verbraucher weltweit

Euromonitor International nennt vier Trends für 2026

(Quelle: Euromonitor International)
06.11.2025

Die Marktforschungsgesellschaft Euromonitor International hat ihre neue Studie „Global Consumer Trends for 2026“ vorgelegt. Sie identifiziert vier weltweit beobachtete Trends und führt dafür auch Beispiele aus der Konsumgüterindustrie, aus Einzelhandel und Hospitality auf. Aus der Home-Improvement- oder Gartenbranche werden allerdings keine konkreten Zahlen oder Beispiele genannt. Die vier Trends sind:

Komfortzone: Angesichts der globalen Unsicherheit suchen Verbraucher nach Komfort und Einfachheit. 58 Prozent leiden täglich unter mäßigem bis extremem Stress. Sie suchen nach Produkten, die ihnen emotionale Sicherheit geben, beispielsweise durch natürliche und gesunde Inhaltsstoffe. Unternehmen müssen Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die Komfort bieten, das Selbstvertrauen stärken, das Leben vereinfachen oder Ausgeglichenheit fördern, damit Verbraucher in unsicheren Zeiten Ruhe finden können.

Unverblümte Offenheit: Verbraucher begrüßen mutige Selbstdarstellung und radikale Ehrlichkeit. Die Hälfte aller Verbraucher sucht nach Produkten und Dienstleistungen, die ihre einzigartige Identität widerspiegeln, während 65 Prozent das Gefühl haben, dass die Gesellschaft sie so akzeptiert, wie sie wirklich sind. Unternehmen müssen sich auf eine Hyper-Segmentierung einstellen, um mit gezielten Strategien bestimmte Kundenprofile oder Käuferpersönlichkeiten anzusprechen.

Neugestaltete Wellness: Die Nachfrage nach hochtechnologischen, medizinisch validierten Wellness-Lösungen wächst, da Verbraucher bereit sind, für Premium-Produkte mit wissenschaftlichen Formulierungen zu zahlen. 49 Prozent der Verbraucher wären bereit, 10 Prozent oder mehr für Premium-Schönheitsprodukte mit einer wissenschaftlichen Formulierung zu zahlen. Marken können datengestütztes Storytelling nutzen, um gesundheitliche Vorteile aufzuzeigen und Verbraucher über den Wert ihrer Produkte aufzuklären.

Die nächste asiatische Welle: Ostasiatische Marken, insbesondere chinesische Unternehmen, gewinnen durch die Kombination von Erschwinglichkeit, Innovation und digitaler Erfahrung weltweit an Einfluss. Chinas prognostizierter Exportwert wird bis 2026 voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar erreichen. Unternehmen sollten mobile digitale Erfahrungen optimieren und reibungslose Einkaufserlebnisse gestalten, die Inhalte und Handel miteinander verbinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Das neue Abo: Print – Digital – Online
Jetzt gratis testen
diy Fachmagazin für die Baumarkt- und Gartenbranche
Lesen Sie auch