diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                HANDEL   Bauzentrum Hill   Ein Baumarkt-Modell mit Zukunft   Mit Erfolg hat das Bauzentrum Hill in Weingarten (nahe Karlsruhe) seine Verkaufsflächen neu gestaltet und in unterschiedliche Ausstellungs-, Kommunikations- und SB-Flächen gegliedert   Um den Marktplatz" herum sind die Ausstellungs-Inseln gruppiert.   Das so entstandene Verkaufsflächen-Modell könnte vorbildlich sein für ähnlich gelagerte Unternehmen, in denen die Kompetenz des Baustoff-Fachhandels zu der Sortimentsbreite des Bau- und Heimwerkermarktes in Konkurrenz tritt. Auf der einen Seite werden auch traditionelle Handelsbetriebe durch Sortimentsausweitung versuchen müssen, den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden in dieser Richtung gerecht zu werden. Andererseits können fachliche Beratung und zur Schau gestelltes Qualitätsbewußtsein den Bau- und Heimwerkermärkten in punkto Baustoff-Sortiment schon lange das Wasser reichen.  Die Kooperationen aus dem Baustoff-Fachhandel, die im integrierten System auch SB-Einzelhandelsflächen betreiben, setzen daher folgerichtig auf Kombimodelle" - bei der Interpares-Mobau, der Hill in Weingarten angehört, Bauzentrum" geheißen. Diese Vertriebsform des im Bauzentrum integrierten Baufachmarktes mit attraktiven Ausstellungs-Inseln gilt als zukunftsorientiert, verbraucherfreundlich und wettbewerbsfähig, vereint sie doch die Stärken des modernen Baufachmarktes mit der professionellen Fachkompetenz des klassischen Fachhandels.  Für jeden Anspruch die richtige Antwort   Geschäftsführer Bernd Eberle sieht in dieser Symbiose eine Antwort auf die gravierenden…