diy plus

Unter einem Dach mit zwei Marken

I&M und Interbaustoff fusionieren – Die Zentralen in Karlsruhe und Bad Nauheim müssen ordentlich abspecken

diy immer dabei – Lesen Sie, wo, wann und wie Sie wollen.
  • Print-Ausgabe direkt per Post
  • Ausgaben auch als E-Magazin
  • Immer verfügbar – auf PC und Mobil
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen
Mit zwei Marken, aber unter einem Dach, wollen frühestens ab dem 1. Januar 2004 die beiden Kooperationen I&M und Interbaustoff (IBS) segeln. Das Ergebnis der Abstimmung der beiden Gesellschafterversammlungen Ende März bezeichnet Dr. Guido Roedig, Geschäftsführer von Interbaustoff und zukünftiger Geschäftsführer mit Sprecherfunktion der neuen fusionierten Gesellschaft, „zwar als nicht überraschend, aber doch vom Ergebnis her als sehr erfreulich“. Die Gesellschafter von I&M hatten bekanntlich mit fast 87 Prozent, die der IBS mit 91 Prozent den Ergebnissen des „Leonardo“-Projekts zugestimmt.
Dabei war das Ziel, als man vor über eineinhalb Jahren mit ersten Gesprächen begann, nur ein neues gemeinsames Kommunikationssystem. Dann stellte man aber fest, dass die Gemeinsamkeiten beider Unternehmen größer als gedacht waren. „Wir wussten bei der Umsetzung nicht allzu viel voneinander, deshalb hat auch alles etwas gedauert“, gibt auch I&M-Geschäftsführer Reinhold Metzger zu. Und dann hat natürlich auch die „Überzeugungsarbeit“ bei den Gesellschaftern etwas Zeit gebraucht. Denn schließlich fusioniert man nicht alle Tage mit einem direkten Wettbewerber.
Verkündeten das Abstimmungsergebnis zur Fusion von I&M und IBS: Klaus Lühmann (Vorstandsvorsitzender I&M, l.) und Thomas Rüppel (Beiratsvorsitzender der Interbaustoff für den Leonardobericht).
Die neue Gesellschaft, für die noch kein Name gefunden wurde, wird von 520 Gesellschaftern mit rund 1.200 Standorten gebildet werden. Die beiden Altgesellschaften halten zunächst an ihr jeweils 50 Prozent. Während die juristische Gründung und Namensgebung der neuen Gesellschaft noch im April erfolgen soll, geht es mit der gemeinsamen Zentralregulierung am 1. Januar 2004 los. Dr. Roedig nennt für diese Zeitverzögerung rein technische Gründe, denn die Umstellung brauche sechs bis sieben Monate und da biete sich der 1.1. schon buchungstechnisch an. Nach Einführung der Zentralfakturierung tritt jeder Gesellschafter mit einer Kapitaleinlage von 20.000 € der neuen Gesellschaft bei. Diese Kapitalzuführung erfolgt durch Übertrag von Anteilen an der alten Gesellschaft auf die neue.
Das Einkaufsvolumen der neuen Dachgesellschaft wird rund 2,8 Mrd. € betragen. Neue Geschäftsführer werden neben Dr. Roedig (Strategie, Koordination und Controlling) und Metzger, der für die Bereiche Produktmanagement, Groß– und Einzelhandel und Fliese sowie für Marketing verantwortlich zeichnen wird, auch Helmut Bechtold für die Bereiche…
Zur Startseite
Lesen Sie auch