In Südniedersachsen wird seit mehr als 125 Jahren Buchen-Grill-Holzkohle produziert und vertrieben – denn hier hat Profagus seinen Firmensitz. Das Werk in Bodenfelde gilt dabei als eine der modernsten Fertigungsstätten seiner Art in Europa: Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter destillieren dort jährlich rund 100.000 Tonnen Holz auf 180.000 m² Produktionsfläche im umweltfreundlichen Retortenverfahren.
Die verwendeten Hölzer stammen dabei ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten, PEFC-zertifizierten Wäldern der Region, die maximal 150 km vom Werk entfernt liegen, sowie aus unbehandelten Resthölzern der Holzwerkstoffindustrie. Durch diese bewusste Rohstoffwahl und kurze Transportwege sorgt Profagus nach eigenen Angaben für eine rundum positive Ökobilanz – und positioniert sich so als Marktführer für nachhaltige Grill-Holzkohle „made in Germany“.

Die Qualität der Produkte sei dabei das Resultat eines durchdachten ökologischen Gesamtkonzepts: Beim Produktionsprozess werden sämtliche Teere und Säuren herausgefiltert, was ein besonders schadstoffarmes, langanhaltendes und gleichmäßiges Glutverhalten ermögliche – ideal für anspruchsvolle Grillfreundinnen und -freunde, wie der Hersteller hervorhebt. Auch beim Verpackungsdesign setzt das Unternehmen aus dem Weserbergland auf Nachhaltigkeit, was durch eigens entwickelte grüne POS-Displays im Handel sichtbar transportiert werden soll.
Grillkohle als Erlebnis
Für das Jahr 2026 setzt Profagus auf ein emotionales Highlight im Handel: die bundesweite POS-Aktion „Finde das goldene Nugget“. Im Mittelpunkt stehen dabei Aktionsbeutel im Gold-Look, die als Sonderedition erhältlich sein werden. In einigen dieser Beutel sind Goldnuggets mit einem Wert von jeweils 5.000 Euro versteckt. Wer eines dieser Nuggets findet, kann es direkt bei Profagus einlösen. So soll jeder Griff ins Regal zu einem potenziellen Glücksmoment werden.
Begleitet wird die Kampagne von einer Inszenierung mit Schatztruhe, Plakaten und Aktionsdisplays am POS für Platzierungen im Gartencenter oder Baumarkt. Eine Social-Media-Begleitkampagne unterstützt die Aktion zudem digital: Teaser, Countdowns und reale „Finder-Stories“ werden die Kampagne online verlängern und sollen so emotionale Nähe zur Marke schaffen. „Ziel ist es, die Marke Profagus über das reine Produkt hinaus zu inszenieren – als Partner für nachhaltiges Grillen mit einem Hauch Abenteuer und echtem Mehrwert. Das erzeugt Aufmerksamkeit am POS und stärkt die Markenbindung über klassische Kanäle hinaus“, betont Nadine Hennecke, Marketing-Managerin bei Profagus.

Auch für den Handel biete die Aktion strategisches Potenzial, befindet der Anbieter: die auffälligen Goldbeutel sollen als Impulsgeber im Regal wirken und sich optimal in bestehende Präsentationsflächen integrieren lassen – ob als Endplatzierung, Aktionsinsel oder im Bereich der Saisonfläche. Durch das ungewöhnliche Verpackungsdesign entsteht sofort Gesprächsstoff – nicht nur bei Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch im Verkaufsgespräch am POS, ist man sich bei Profagus sicher.
Saisonunabhängig Neugierde wecken
Mit einer frühzeitigen Vorankündigung, ergänzenden Werbemitteln und flexiblen Platzierungsoptionen will Profagus so die idealen Voraussetzungen schaffen, um gemeinsam mit seinen Handelspartnern den Abverkauf gezielt zu fördern: Das „goldene“ Thema funktioniere unabhängig von Grillevents oder Saisonschwerpunkten. Durch die klar definierte Gewinnchance spreche sie zudem gezielt neugierige, entdeckungsfreudige Käufergruppen an. Mit der Gold-Nugget-Aktion kombiniert Profagus emotionales Storytelling, nachhaltige Produktqualität und Kaufanreize, so der Hersteller – ein Dreiklang, der sowohl im stationären Handel als auch digital nachhaltig Wirkung zeigen soll.

Auch sein langfristiges Umweltengagement spinnt das Unternehmen im kommenden Jahr weiter. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten Root Camps, bei denen Profagus gemeinsam mit Partnern und freiwilligen Helferinnen und Helfern neue Bäume pflanzt. Ob mit Schulklassen, Vereinen oder Familien, die Root Camps sollen Aufforstung greifbar machen und einen direkten Beitrag zum Klimaschutz bieten. Die Teilnehmer lernen ökologische Zusammenhänge kennen, erleben Natur aktiv und setzen ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit – genau wie Profagus selbst, wie das Unternehmen betont.