Lange Schlangen bilden sich vor den Geschäften der chinesischen Kette Pop Mart. Der Grund: Die Labubu-Puppen, die dort verkauft werden, haben sich zum Hype-Produkt entwickelt. 
Lange Schlangen bilden sich vor den Geschäften der chinesischen Kette Pop Mart. Der Grund: Die Labubu-Puppen, die dort verkauft werden, haben sich zum Hype-Produkt entwickelt. 
diy plus

Handelstrends | Langfassung

Ökonomie des Staunens

Der Handel der Zukunft ist ein Ort des Erlebnisses, emotional aufgeladen und technologiegetrieben. Damit verabschiedet er sich vom reinen Transaktionskanal. Wie das konkret aussehen kann, zeigt ein Webinar der Messe Frankfurt.
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

Um auch in Zukunft bestehen zu können, muss der stationäre Handel emotionale Erfahrungen bieten, die aktuelle kulturelle Entwicklungen widerspiegeln, den Gemeinschaftssinn ansprechen, zur Aktivität ermuntern oder Dienstleistungen entwickeln, die der Onlinehandel nicht bieten kann, und: sich immer wieder neu erfinden. Diese Auffassung untermauerte Kate Ancketill, Geschäftsführerin von GDR in London, einem Beratungsunternehmen für Handelsinnovationen, in einem Webinar der Messe Frankfurt anhand zahlreicher Beispiele. Eine wichtige Rolle nimmt dabei laut der Handelsexpertin die agentische künstliche Intelligenz ein. Sie ist heute schon dazu in der Lage, mit Menschen zu plaudern, und kann in Zukunft noch viel mehr.

Alexa + von Amazon kann Nutzern dabei helfen, ihren Alltag zu managen.
Alexa + von Amazon kann Nutzern dabei helfen, ihren Alltag zu managen. (Quelle: Amazon)

So gibt es mit Alexa + und der XR-Brille von Google KI-Tools, die per Sprachsteuerung den Alltag eines Menschen organisieren und praktische Vorschläge machen, wie sich dieser verbessern lässt. Anbieter wie Sesame zeigen, dass agentische KI inzwischen sehr menschlich klingt und sich auch an Namen von Haustieren oder Freunden erinnern kann. Künftig werden die KI-Agenten sogar Einkäufe oder Anrufe für ihre Anwender tätigen können – Zahlungsanbieter bereiteten sich bereits darauf vor, und andere Unternehmen sollten das auch, ist Ancketill überzeugt. Das gehe sogar so weit, so die Meinung der Marktbeobachterin, dass Anbieter schon jetzt überlegen sollten, wie man im Marketing KI-Agenten anspricht. Diese benötigten klare Informationen, um Preise und Produktspezifikationen miteinander vergleichen und für ihren Kunden das beste Angebot herausfiltern zu können.

Im Einzelhandel kann agentische KI beispielsweise als Avatar Anwendung finden. So hat der Schuhhersteller Sketchers mit „Luna“ einen Avatar entwickelt, der Kunden live im Geschäft Styling-Tipps gibt. In einer Tankstelle mit angeschlossenem Convenience-Store in den USA berät ein Avatar direkt am Regal bei der Weinauswahl.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird jedoch nicht immer positiv gesehen: 52 Prozent der Arbeitnehmer in England haben Angst, dass ihnen KI die Arbeit wegnimmt, berichtete Ancketill. Um aus dieser Sorge zu flüchten, wünschten sich die Menschen Erlebnisse. Das reduziere Stress und fühle sich an, als würde sich die Zeit ausdehnen – ganz besonders, wenn man etwas Großes gemeinsam erlebt.

Im Einkaufszentrum Haus Nowhere in Shenzhen, einem Projekt der Brillenmarke Gentle Monster, ziehen riesige Installationen die Blicke der Passanten auf sich. 
Im Einkaufszentrum Haus Nowhere in Shenzhen, einem Projekt der Brillenmarke Gentle Monster, ziehen riesige
Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch