Bei Ledvance ist derzeit einiges im Wandel: Nachdem das Unternehmen in diesem Sommer die Marke Osram für den Homelighting-Bereich mit einem umfassenden Produktportfolio für Endkunden – über die Leuchtmittel hinaus – wieder vollständig eingeführt hat, soll das Geschäft in den kommenden Jahren weiter „LEDifiziert“, also das gesamte Portfolio auf LED-Produkte umgestellt werden. Während 2017 noch traditionelle Lampentechnologie 50 Prozent des Umsatzes ausmachte, wurde 2024 bis zu 80,4 Prozent des Umsatzes mit dem LED-basierten Portfolio erzielt.
Die Umweltauswirkungen von LED-Produkten entstehen zu einem großen Teil während der Nutzungsphase, weiß man bei dem Beleuchtungsanbieter. „Indem wir unsere Produkte energiesparender machen, tragen wir kontinuierlich dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck und den unserer Endnutzerinnen und Endnutzer zu verringern.“
In diesem Jahr hat der Anbieter zahlreiche Osram-Leuchtmittel verschiedenster Familien und Typen auf Energieeffizienzklasse A umgestellt. Damit ließen sich die Stromkosten halbieren – bei gleicher Lichtleistung, hebt der Anbieter hervor. Um das zu erreichen, wurden einige Optimierungsmaßnahmen umgesetzt. So wurde etwa die optische Effizienz gesteigert, ein verbessertes thermisches Design sorgt für einen höheren thermischen Wirkungsgrad, mithilfe von LED-Filamenten wurde die Lichteffizienz auf 240 Lumen pro Watt erhöht und auch der Treiber bietet heute eine Effizienz von 89 Prozent (Standard 80 bis 85 Prozent).
Ein Highlight sei darüber hi-naus die LED Tube T8 36 EM EEK A mit einer Energieersparnis von 72 Prozent und einer Lebensdauer von 50.000 Stunden, hebt Ledvance hervor.
Und Natureloop, eine Marke für private Anwender, bietet Produkte aus recycelten Materialien, etwa aus alten Joghurtbechern oder Plastikstrohhalmen. Ein Beispiel dafür ist etwa der Osram Endura Flood Sensor aus recyceltem Kunststoff und Aluminium. Dieser Ansatz senke den Wasser- und Energieverbrauch im Herstellungsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, betont das Unternehmen. Die Produktion von neuem Plastik sei dadurch nahezu halbiert worden, gleichzeitig würden mehrere Hundert Tonnen CO2 pro Jahr eingespart, so Ledvance.
In Sachen Energieersparnis hebt der Hersteller besonders auch die Smart Home Electronics hervor. Mit den Smart-Plugs von Osram für den In- und Outdoor-Bereich und die Smart+-App lässt sich Licht über Routinen steuern. Das Licht orientiert sich am Tagesablauf der Bewohner und schaltet sich damit automatisiert nur dann ein, wenn es wirklich benötigt wird.
Und auch für den Handel haben die Lichtspezialisten passende Maßnahmen parat, die den Endkunden zum Umstieg auf energiesparende Produkte motivieren sollen, beispielsweise thematisch passende Aktionsdisplays











