Die Gesellschafterversammlung der Eurobaustoff fand dieses Jahr in Hamburg statt.
Die Gesellschafterversammlung der Eurobaustoff fand dieses Jahr in Hamburg statt.
diy plus

Eurobaustoff | Langfassung

Es sieht gut aus

Die Eurobaustoff geht davon aus, dass die Wirtschaft wieder anzieht. Das betrifft auch den Einzelhandel. Intern hat die Kooperation einige Änderungen zu bewältigen, wie auf der Gesellschafterversammlung klar wurde.
Das Plus an Information im Abo
  • Exklusive Branchen-News
  • Wichtige Artikel früher online
  • Print-Ausgabe + E-Magazin
  • Online-Archiv seit 1990
Abonnement Print & Online
Testangebot
Direkt weiterlesen

„Wir brauchen weiterhin gute Nerven, denn die Branche ist noch nicht wieder da, wo sie gerne wieder sein würde. Aber wir sind eindeutig die leistungsstärkste Gemeinschaft in der Branche.“ Es war schon eine selbstbewusste Ansage, mit der der Aufsichtsratsvorsitzende Boy Meesenburg die Gesellschafterversammlung der Eurobaustoff Ende Juni in Hamburg eröffnete.

Doch auch den Stärksten hat das vergangene Jahr mit seiner mehr als schwachen Baukonjunktur zugesetzt. Bei der Eurobaustoff hat sich das in einem Rückgang des zentralfakturierten Umsatzes um 2,8 Prozent auf 7,458 Mrd. Euro niedergeschlagen.

Ich glaube, wir haben den Boden gesehen.
Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Eurobaustoff

Für das laufende Jahr konnte die Geschäftsführung den 232 anwesenden Gesellschaftern – insgesamt waren 94,99 Prozent der 439 stimmberechtigten Gesellschafterhäuser in Hamburg vertreten – deutlich freundlichere Zahlen präsentieren. So hat die Einzelhandelssparte der Kooperation in den ersten fünf Monaten dieses Jahres den zentralfakturierten Umsatz um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert. Das gesamte zentral abgerechnete Einkaufsvolumen der Kooperation ist stärker gestiegen und lag von Januar bis Mai 2025 um 2,3 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums. „Ich glaube, wir haben den Boden gesehen“, kommentiere Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, die Zahlen. Das Bauvolumen entwickle sich aktuell gut, der Konsumklimaindex steigt – „da scheint im nächsten Jahr was zu kommen“, sagte Kern. „Die Indikatoren für die Zukunft sehen besser aus als in den letzten zwei Jahren.“

Dr. Eckard Kern sieht positive Indikatoren für die Zukunft.
Dr. Eckard Kern sieht positive Indikatoren für die Zukunft. (Quelle: Eurobaustoff)

Die Entwicklung der einzelnen Warenbereiche stützt diese Einschätzung, „dass wir auf eine leichte Marktbelebung zusteuern. Angesichts der sich aufhellenden Vorzeichen erwarten wir für das Jahr 2025 insgesamt ein leichtes Anziehen unseres Geschäfts“, sagte Kern. Das Einzelhandelsgeschäft sei stabil mit regionalen Schwankungen. Für die hohe Nachfrage nach Gartensortimenten sei man gut aufgestellt. Die Verschönerung des Heims sei vielen weiterhin wichtig, aber es gehe nicht um große Investitionen. „Das haben alle während Corona gemacht“, berichtete Dr. Eckard Kern.

Nachdrücklich setzte er sich dafür ein, auch weiterhin für neue Gesellschafter offen zu sein. Mit Blick auch auf Einkaufsgespräche mit der Industrie sagte er: „Wir sind für viele der größte Kunde. Wir brauchen diese Größe.“ Gemeint ist…

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch