Die Handels-Zukunftsforscherin Theresa Schleicher, die auch in der Baumarktbranche tätig ist, hat zusammen mit dem Think Tank The Future:Project eine neue Studie unter dem Titel „Future:Guide Handel“ herausgebracht. „Wenn ein Viertel der Deutschen mehr sparen will, hat der Handel nur zwei Wege: stehen bleiben und kleiner werden – oder umdenken“, fasst Schleicher die Ergebnisse zusammen. „Disruption ist keine Innovationslaune mehr, sondern evolutionäre Notwendigkeit“, sagt Schleicher. „Die Frage ist nicht mehr, ob alles so weitergeht wie bisher – die Frage ist: Was darf bleiben?“
Die Studie identifiziert sechs zentrale Trends, die das Gesicht des Handels ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren prägen werden: Chinese Power – Handelsplattformen aus China als Vorbilder und Herausforderung für Europa; Retail Agents – Die Evolution intelligenter, KI-gestützter Services im Handel; Inspirational Intelligence – Das Ende der Hyperpersonalisierung und der Shift zu inspirierenden Einkaufserlebnissen; Functional Markets – Health-Lifestyles und funktionaler Konsum als neues Wachstum; Nachhaltiger Mainstream – der Ausblick auf Nachhaltigkeit für die Breite; sowie Glocal Cultures – Lokale Nähe und kulturelle Verwurzelung in neuer Vielfalt.
Die Studie ist in Kooperation mit der Lebensmittelzeitung erschienen. Sie basiert den Autorinnen und Autoren zufolge auf Erkenntnissen aus Europa, Asien und den USA – gespeist aus Forschungsinstitutionen, Unternehmen und direkten Gesprächen mit Konsumierenden. Zahlreiche globale Best Practices sowie Statistiken und Datenpunkte illustrieren die Entwicklungen und zeigen konkrete Handlungsansätze für Handelsunternehmen.