Wenn es um Gebrauchtartikel – neudeutsch Pre-Loved-Produkte – und den Handel damit – Re-Commerce – geht, erfüllt der Einzelhandel die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher nur unzureichend. Das geht aus dem Thesenpapier „Pre-Loved Power Vol. 3 - Mit gebrauchten bzw. wiederaufbereiteten Produkten durch die Konsumflaute“ des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Ebay Deutschland hervor.
Es basiert auf einer Umfrage, die unter anderem dieses Ergebnis hervorgebracht hat: Während Verbraucher Pre-Loved längst als Strategie sehen, um finanziell flexibel zu bleiben, herrscht im Handel noch Zurückhaltung. 78 Prozent der teilnehmenden Konsumenten halten gebrauchte und wiederaufbereitete Produkte heute für einen wichtigen Bestandteil des Handels, aber nur 50 Prozent der Händler teilen diese Ansicht. 34 Prozent der befragten Händler bieten inzwischen wiederaufbereitete Waren an, 31 Prozent gebrauchte. Dennoch sehen nur 33 Prozent darin ein Wachstumspotenzial. Zum Vergleich: 2024 waren es noch 42 Prozent. Als größte Hürden nennen Händler den hohen Zeitaufwand, gefolgt von Kosten, einer Vielzahl an zu berücksichtigenden Interessen sowie Personalmangel.
„Die Zahlen der aktuellen Studie zeigen, dass Händler ihr Angebot an Pre-Loved-Ware im letzten Jahr weiter ausgebaut haben. Nach wie vor sehen ein Drittel in diesem Bereich Wachstumspotenzial für ihr Unternehmen. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen Händler, die sich bezüglich der Chancen von gebrauchten oder aufbereiteten Produkten unsicher sind, im Vergleich zu 2024 gestiegen“, erklärt dazu Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des ECC Köln am IFH Köln.
Preis und Nachhaltigkeit
Für die Kunden ist der Kauf gebrauchter Ware laut der Studie eine willkommene Option. 37 Prozent der Befragten, die bereits Pre-Loved-Erfahrung haben, sagen, dass sie aktuell eher Pre-Loved Artikel kaufen als noch 2024. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 51 Prozent.
Preisbewusstsein und Nachhaltigkeit sind dabei die wichtigsten Motive: Von den in der aktuellen Studie Befragten nennen 66 Prozent den günstigeren Preis als Hauptgrund für ihren Kauf, 71 Prozent verbinden mit gebrauchten oder wiederaufbereiteten Waren Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 64 Prozent der Pre-Loved-Erfahrenen würden lieber gebrauchte Qualitätsware kaufen als günstige Neuware auf asiatischen Plattformen wie Temu oder Shein, bei den 50- bis 59-Jährigen sind es 74 Prozent.















