diy ist die   abonnentenstärkste Fachzeitschrift für Bau- und Heimwerkermärkte, Fachmärkte mit   Do-it-yourself-Bedarf sowie Gartencenter und Gartenabteilungen. Neben den einzelnen   Neueröffnungen in der DIY-Handelslandschaft, befaßt sich diy auch mit   Warenpräsentation, Ladenbau und Marketing. Das gesamte DIY-Archiv von 1991 bis heute   umfaßt Beiträge aus den folgenden Sortimentsbereichen: Holz, Baumaterial, Sanitär und   Heizung, Werkzeuge und Eisenwaren, Raumausstattung und Dekoration, Elektro, Garten,   Selbstbaumöbel, Auto und Zweirad sowie Basteln und Freizeit . DIYonline ist ein   Internetdienst des Dähne Verlags. Allgemeine Informationen des Verlages finden Sie unter  http://www.daehne.de . Das   diy-Textarchiv ist eine Internetanwendung des Internet-Service-Partners DeDeNet Internet- und Multimedia-Entwicklungen GmbH,   Ettlingen. © Copyright 1998, Dähne Verlag, Ettlingen.                GARTENMARKT   Elektrische Gartengeräte  weiterhin auf Wachstumskurs   Der Markt für elektrische Gartengeräte ist 1994 deutlich gewachsen. Nicht ganz so gut verlief die Entwicklung im ersten  Drittel des Jahres 1995, vor allem wegen des ungünstigen Wetters im Frühjahr.     Mengenanteile von Elektro-Gartengeräten 1994 nach Vertriebskanälen  (ohne Motoristen und Gartencenter)   Quelle: Black & Decker     Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktforschungsanalyse im Auftrag der Firma Black & Decker, die alle Vertriebskanäle bis auf die Motoristen und Gartencenter berücksichtigte. 7 Prozent in der Menge und 3 Prozent im Wert legten die fünf wichtigsten Produktgruppen Trimmer, Rasenmäher, Heckenscheren, Kettensägen und Schredder im Vergleich zum Vorjahr zu. Diese Produktgruppen machten 1994 im gesamtdeutschen Markt einen Umsatz von 425 Mio. DM. Wachstumsträger waren die Heckenscheren  (+ 10 Prozent), Rasentrimmer (+ 9 Prozent) und Schredder  (+ 9 Prozent).  Der Rasentrimmer behauptete mit einem Mengenanteil von 30 Prozent seine Position als größte Produktgruppe. Danach folgen Rasenmäher (27 Prozent) und Heckenscheren (20 Prozent). Im Wert konnten Heckenscheren mit 19 Prozent (+ 1 Prozent) und Schredder mit 24 Prozent (+ 1 Prozent) leicht zulegen, während Rasenmäher (- 2 Prozent auf 32 Prozent) geringe Verluste hinnehmen mußten.  Was die Bedeutung der vier wichtigsten Handelskanäle am mengenmäßigen Gesamtmarkt für die fünf Produktgruppen betrifft, so änderte sich 1994 gegenüber dem Vorjahr nur wenig. Die Erosion des Fachhandels  (18 Prozent) gegenüber den…