Mithilfe von Tests hat Mako herausgefunden, was sich Kunden am POS wünschen und das in seinem Konzept für den stationären Handel berücksichtigt: Orientierungshilfen. 
Mithilfe von Tests hat Mako herausgefunden, was sich Kunden am POS wünschen und das in seinem Konzept für den stationären Handel berücksichtigt: Orientierungshilfen. 

Mako | Langfassung

Einfach mehr Service

Mako deckt mit seinen drei Marken alle Anforderungen im Malerzubehör ab. Durchdachte Services ergänzen das ­Konzept.   

Seit mehr als 78 Jahren inhabergeführt, nutzt Mako seine Erfahrung im Segment Malerwerkzeuge und Zubehör, um sämtliche Preis- und Qualitätsstufen zu bedienen. Das Fundament bildet Mako – die Marke für die Farbenabteilung –, gefolgt von Elite – der Marke für Profis – bis hin zu den Aktionssortimenten und Sets für DIY-Malerwerkzeuge unter den Namen „Wow!Tools“.  

Für jede Marke hat Mako ein passendes POS-Konzept erdacht, angefangen bei der Kategorisierung, den Produktverpackungen bis zu maßgeschneiderten Lösungen für besondere Ansprüche. Das Produktentwicklungs-Team hat dafür verschiedene Tests durchgeführt, die zeigen: Mit dem richtigen Leitsystem kaufen Kunden nicht nur mehr, sondern auch hochwertigere Produkte. „Eine schnelle Orientierung ist das A und O für zufriedene Kunden“, betont Geschäftsführer Friedrich Bäuerlein. Als weitere Verkaufsunterstützung soll ein digitaler Berater ein neues Einkaufserlebnis am POS schaffen. Er ermöglicht den Kunden, basierend auf der ausgewählten Wunschfarbe und mittels eines Tablets und Barcode-Scanners schnell und einfach das passende Malerwerkzeug zu finden.  

Auf den Servicegedanken zahlt auch der neue Händler-Shop ein, über den die Handelskunden rund um die Uhr Bestellungen aufgeben können. Anfang 2025 hat Mako zudem neue Lagerhallen errichtet, die zusätzlich 1600 m2 Platz bieten. Mit dieser verbesserten Lagerkapazität sowie optimierten Prozessen will der Hersteller eine Lieferquote von 99,7 Prozent gewährleisten.

Mit dem neuen digitalen Berater soll das Einkaufen im Markt zum Erlebnis werden.
Mit dem neuen digitalen Berater soll das Einkaufen im Markt zum Erlebnis werden. (Quelle: Mako)
Die Pinsel der Linie Proline sind sowohl für Wandfarben als auch für Lasuren konzipiert. 
Die Pinsel der Linie Proline sind sowohl für Wandfarben als auch für Lasuren konzipiert.  (Quelle: Mako)
Unter den Namen „Wow!Tools“ werden Aktionssortimente und Sets für DIY-Malerwerkzeuge angeboten. 
Unter den Namen „Wow!Tools“ werden Aktionssortimente und Sets für DIY-Malerwerkzeuge angeboten.  (Quelle: Mako)
Auch Messer hat Mako im Sortiment. Den Namen Blackblade verdanken sie ihrer schwarzen Klinge.
Auch Messer hat Mako im Sortiment. Den Namen Blackblade verdanken sie ihrer schwarzen Klinge. (Quelle: Mako)
Das Sortiment für die Farbenabteilung läuft unter der Marke Mako. 
Das Sortiment für die Farbenabteilung läuft unter der Marke Mako.  (Quelle: Mako)
Für jede Marke gibt es ein eigenes POS-Konzept, wie hier für die Klebebänder der Profi-Linie Elite. 
Für jede Marke gibt es ein eigenes POS-Konzept, wie hier für die Klebebänder der Profi-Linie Elite.  (Quelle: Mako)

Mako entwickelt stetig neue Produkte und POS-Konzepte, um auf neue Anforderungen am Markt zu reagieren. Ein Beispiel dafür ist der Wandel bei Zielgruppen des DIY-Handels: Immer mehr Handwerker beziehen ihre Malerwerkzeuge im Fachhandel oder Baumarkt. Gleichzeitig steigt die Anzahl anspruchsvoller Heimwerker. Mako reagiert darauf mit der Reihe Elite Maler-Depot Evolution. Dazu gehört die Messer-Kollektion Blackblade mit einer neuartigen Klinge im schwarzen Design. Die Produktnamen Snapback, Twistlock, Stronghand und Twister sollen dabei die jeweiligen Anforderungen und Spezifika symbolisieren. Mit der Hochleistungs-Borstenmischung „Wall & Wood“ aus der Serie Elite Proline Evolution lassen sich Wandfarben und Lasuren mit ein und demselben Pinsel verarbeiten. Beide Produkte, platziert im neuen POS-Modul, wurden von selbst.de getestet und mit fünf von fünf Hämmern bewertet, unterstreicht Bäuerlein.  

Selbst langjährig etablierte Produkte werden stetig weiterentwickelt, damit sie den Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Funktionalität genügen. Die Mako-Farbwannen und Abstreifgitter etwa werden in Deutschland und zu 100 Prozent aus recyclingfähigem Material gefertigt. Wünscht der Kunde mehr Individualität, bietet Mako ein weiteres Service-Plus: Die Produktveredelung mit eigenem Logo. 

Dies ist die Langversion des Beitrags aus der Printausgabe diy 6/2025

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesen Sie auch